EU-Kommission beugt sich klaren Mehrheiten in EU-Ministerrat und Europa-Parlament: Lebensmittel, die genmanipuliertes Soja enthalten, müssen unmißverständlich gekennzeichnet werden ■ Aus Brüssel Alois Berger
Industriekommissar Martin Bangemann ist entschlossen, seine Macht durchzusetzen: Kennzeichnung soll so uneindeutig wie möglich werden. Der Ministerrat kann sich nicht einigen, um dem etwas entgegenzusetzen ■ Aus Brüssel Alois Berger
EU-Parlament verbietet Tabakwerbung schrittweise ab dem Jahr 2001. Bonn plant Klage vor dem Europäischen Gerichtshof trotz einer halben Million Rauchertoten jährlich in der EU ■ Aus Straßburg Alois Berger
880.000 Unterschriften werden für das blauweiße Siegel „gentechnikfrei“ benötigt, damit im Herbst endlich ein Volksentscheid stattfinden kann. Wenn der positiv ausfällt, muß der Staat kontrollieren ■ Aus Nürnberg Bernd Siegler
Die großen Nahrungsmittelmarken werfen immer noch gute Gewinne ab – das zeigt die Bilanz von Nestlé. Doch die Konkurrenz in der Branche ist hart und fördert den Einsatz von gentechnischen Zutaten ■ Von Reiner Metzger
Die Pharmakonzerne stoßen ihre Chemiesparten ab und wollen dafür mit Landwirtschaft und neuartigen Nahrungsmitteln gute Gewinne einfahren. Die Konsumenten müssen dem erst noch folgen ■ Aus Berlin Reiner Metzger
■ Importverbot für Hormonfleisch verstößt zwar laut WTO gegen den Welthandel. EU darf es dennoch beibehalten, wenn sie das dadurch verursachte Krebsrisiko wissenschaftlich belegt
Tabakkonzerne sponsern die Parteitage der Altparteien. CDU, CSU, FDP und SPD haben keine Bedenken gegen solche großzügige Unterstützung. Exabgeordneter der Grünen startet Initiative gegen das Sponsoring ■ Von Klaus Wittmann