Das älteste deutsche Umweltsiegel stagniert. Es zeichnet 3.600 Produkte aus, vor allem in Baumärkten. In andere Branchen dringt es kaum vor. Damit das bekannte Zeichen nicht weiter an Bedeutung verliert, setzt die Jury auf eine Rundumerneuerung
GfK: Konsumklima verbessert sich. Doch alternative Wirtschaftsforscher warnen vor Euphorie: Ohne deutlich höhere Löhne werde der Aufschwung schnell vorbei sein
Geld verdienen wollen die deutschen Unternehmen mit umweltfreundlicher und effizienter Technik gern. Verbindliche Vorgaben stoßen hingegen auch auf der Hannover Messe auf Ablehnung. Windkraftbranche verzeichnet Rekordwachstum
Trotz robust wachsender Wirtschaft bleibt der Aufschwung eine exklusive Veranstaltung: Konsumenten haben zwar mehr, aber zunehmend schlechter bezahlte Jobs. Die Früchte des Wachstums teilen Unternehmen und Vermögende unter sich auf
Das Hamburger Weltwirtschaftsinstitut eröffnet eine Niederlassung in Erfurt. Wie HWWI-Chef Straubhaar streitet auch Thüringens Ministerpräsident Althaus für deregulierte Märkte und die sozialpolitische Alternative zu Hartz IV