Die Aktionärsschützer der SdK üben deutliche Kritik an den Aufsichtsräten von Siemens und VW. Sie hätten auf Korruptionsberichte zu spät reagiert. ThyssenKrupp werfen sie die Entmündigung der Anteilseigner vor
Seit mehreren Jahren legen die Finanzmärkte schon zu. Lohnt es sich wieder, Aktien zu kaufen? Experten warnen: Trotz rosiger Konjunkturdaten und sinkenden Ölpreises stünden die Börsen unmittelbar „vor einer ernsten Korrektur“
Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) lenkt beim Streit um börsennotierte Immobilienfonds ein: Wohnungen sollen nicht an der Börse gehandelt werden. Doch auch mit der entschärften Gesetzesversion könnte das Ministerium noch scheitern
SPD peilt größere Belastung für Aktionäre an. Möglicher Ausgleich für niedrigere Konzernsteuern. Union will mehr Reform als SPD-Finanzminister Peer Steinbrück
Die New York Stock Exchange will die 4-Länder-Börse Euronext übernehmen. Für die Deutsche Börse wird es eng. Sie steht im internationalen Konkurrenzkampf jetzt allein da. Von den weltweiten Spekulationen profitieren vor allem die Hedge-Fonds
Im zweiten Anlauf bekommt Air Berlin seine Aktien auf den Finanzmärkten los. Doch obwohl die Papiere viel billiger waren als ursprünglich geplant, verloren sie gleich am ersten Handelstag weiter an Wert. Jetzt muss das Unternehmen neu rechnen
Der geplante Börsengang der Bahn birgt milliardenschwere Risiken für den Bundeshaushalt, warnt der Bundesrechnungshof. Dabei habe die Privatisierung schon bisher nicht die verfolgten Ziele erreicht. Das stärkt die Kritiker von Bahnchef Mehdorn
Der Konzern verkündet Milliardengewinn – und die höchste Ausschüttung seiner Geschichte. Ver.di: Mit dem Geld könnten Stellen geschaffen statt abgebaut werden