taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 101 bis 120 von 480
EU-Kommission legt Haushalt für 2021 bis 2027 mit 1.279 Milliarden Euro vor. Abstriche bei Bauern und bei Hilfe für arme Regionen. Deutschland soll 12 Milliarden mehr zahlen
Der französische Staatschef hatte viele Pläne für die Eurozone. Ein geleakter Entwurf zeigt, dass er auch die nächste Reform nicht durchsetzen wird.
15.4.2018
Die wegen Geldwäschevorwürfen in Verruf geratene ABLV wird abgewickelt. Das Institut sieht sich als Opfer der Politik.
25.2.2018
Die EU verhandelt über ihren neuen Haushalt. Ökonom David Rinaldi fordert eigene Einnahmen durch Steuern auf die Gewinne von Google oder Amazon.
23.2.2018
Parlament prüft Korruption durch Pharmariesen Novartis
Spaniens Finanzminister soll Vize der Europäischen Zentralbank werden: Bundesbanker Weidmann könnte deshalb die Nachfolge von Draghi antreten.
19.2.2018
Der Europäische Rechnungshof deckt Mängel bei der EZB auf. Die gibt nicht alle Dokumente heraus. Ein Crash wie 2008 könnte sich wiederholen.
16.1.2018
EU-Haushaltskommissar prüft Finanz-Strafen für Polen – und liebäugelt mit einer Plastiksteuer
Frankreich und Italien sollen ihre Ausgaben senken. Gute Noten vergibt die EU-Kommission an Deutschland und Griechenland.
23.11.2017
Der EU-Emissionshandel sollte das Klima retten. Dann machten ihn Politiker und Lobbyisten zu einem unbeweglichen Bürokratiemonster.
13.8.2017
Geld Die Europäische Zentralbank setzt ihre Nullzinspolitik und ihr Anleihekaufprogramm fort
Die EU schließt eine Privatisierung der Wasserversorgung aus. Doch in Athen regieren die Gläubiger. Investoren dürfen jetzt zuschlagen.
20.7.2017
Euro Die EZB wirft weiter mit Milliarden um sich. Nun sind weitere Zinssenkungen vom Tisch
Die Währungsunion ist noch nicht krisenfest, warnt die EU-Kommission. Es brauche mehr wirtschaftliche Angleichung. Brüssel wagt Tippelschritte.
31.5.2017
Finanzminister Schäuble blockiert Hilfen für Griechenland. Nun wird die Zeit eng – die Gläubiger denken über gewagtere Rechentricks nach.
23.5.2017
Euro Emmanuel Macron will es, Gabriel will es: Athen entlasten. Nur Schäuble bleibt stur
Konjunktur Regierungsberater erhöhen ihre Wachstumsprognose für Deutschland leicht
Die Preissteigerungsrate zog zuletzt im Euroraum an. Doch die Europäische Zentralbank bleibt bei einem Leitzins von null.
9.3.2017
Yanis Varoufakis hält es für illegal, dass die EU griechische Banken von Krediten abschnitt. Er will die Zentralbank verklagen.
20.2.2017