Die EU-Finanzminister können sich in Brüssel nur darauf einigen, dass sie sich demnächst einigen wollen. Das Problem ist erkannt: Der EU-Rettungsschirm ist zu klein.
Portugal hat sich an den Finanzmärkten frisches Geld beschaffen können – doch das reicht nicht. Die EU-Kommission will den Rettungsschirm jetzt ausweiten.
Portugal bleibt ein Wackelkandidat. Noch ist unklar, ob das Land Hilfen aus dem EU-Rettungsschirm beantragt. Die Bundesregierung ist uneins über ihr weiteres Vorgehen.
WÄHRUNGSUNION Mitten in der Eurokrise schließt sich Estland zum 1. Januar der Gemeinschaftswährung an. Ob das eine gute Idee ist, ist im Land selbst umstritten: Um die Kriterien zu erfüllen, fuhr Tallinn einen harten Sparkurs
SCHULDENKRISE Die Euroländer sollten ihre Haushaltspolitik stärker miteinander verzahnen, sagt Finanzminister Schäuble. Das zeigten die aktuellen Probleme der europäischen Gemeinschaftswährung
Die EU-Finanzminister sind zerstritten. Sie konnten sich in Brüssel nur darauf einigen, nichts zu beschließen. Der Rettungsschirm soll nicht erweitert werden.
Irland steht mit 138 Milliarden Dollar bei deutschen Finanzinstituten in der Kreide. Hinzu kommen Kredite in anderen Staaten. Eine Pleite würde das Finanzwesen hart treffen.
Die Märkte haben Irland aufgeben. Und 70 Milliarden Euro wird die Bankenrettung kosten - die sind mit Sparen nicht reinzuholen. Deshalb verteilt die Regierung jetzt Käse.
STEUERN Die Kommission lehnt die Einführung einer Abgabe für alle Finanztransaktionen nur in Europa ab. Sie will sich aber weiterhin auf G-20-Ebene dafür einsetzen. Niederlage für die Bundesregierung
EU Finanzminister vereinbaren abgestimmte Haushalte und europäische Finanzaufsicht. Bei der Finanztransaktionssteuer stößt Wolfgang Schäuble hingegen auf Widerstand
Die EU-Kommission schlägt vor, dass die EU-Staaten ein Netz nationaler Fonds einrichten. Künftig sollen nicht die Steuerzahler für bankrotte Finanzinstitute zahlen.
Die Staats- und Regierungschefs der Euro-Zone planen einen Notfallfonds, um die "weltweit organisierte Attacke" gegen die Gemeinschaftswährung abzuwehren.