Bis Ende Juli sollen die Verhandlungen zur Reform des globalen Handels wieder in Gang kommen. Auf dem Papier kommt die Welthandelsorganisation deshalb den Entwicklungsländern nun entgegen. Doch noch werden die Industrieländer geschont
Die milliardenschweren Unterstützungen für die europäischen Rübenbauern werden neu geregelt – damit auch die Konkurrenz aus armen Ländern eine Chance auf dem Weltmarkt hat. Tatsächlich wird aber jede Kürzung entschädigt
Die Staats-und Regierungschefs der EU suchen mit ihren Kollegen aus Lateinamerika und der Karibik Wege zur Einrichtung einer Freihandelszone. Die Zeit drängt, denn auch die USA wollen für ihre Unternehmen freien Zugang von Alaska bis Feuerland
US-Konzern Philip Morris bietet der EU eine Milliarde Dollar, um Konflikt über illegalen Zigarettenhandel beizulegen. Vorwurf der EU: Tabakhersteller unterstützen Schmuggel, um den Absatz zu erhöhen. Zahl der rauchenden Jugendlichen nimmt zu
Immer wieder bekommt die EU in Handelskonflikten mit den USA Recht – nur ändert sich meist nichts. Ab heute werden deshalb fast 2.000 Produkte made in USA mit Sonderabgaben belegt. Doch der schwache Dollar hilft US-Exporteuren
Mit der Osterweiterung wird der Handel mit den wichtigsten Partnern der Europäischen Union zunehmen, sagt die EU-Kommission und sieht überall Gewinner. Nur Russland schlägt Alarm, weil es entscheidende Nachteile befürchtet
Bei den Gesprächen um freien Handel zwischen Mercosur und Europäischer Union drängt die EU-Kommission: Schließlich will sie den USA mit ihrer panamerikanischen Handelszone zuvorkommen. Aber zu echten Zugeständnissen ist sie nicht bereit
US-Präsident Bush hebt die Zölle auf europäische Importe auf, mit denen er die nicht konkurrenzfähigen US-Stahlfirmen schützen wollte. In letzter Minute: Mit Genehmigung der WTO hatte Europa bereits Strafzölle auf US-Importe verhängt
Washington will Importzölle auf Stahl aus der EU aufheben. Zuvor hatte die Welthandelsorganisation Brüssel Recht gegeben – und damit Sanktionen gegen die USA erlaubt. Risiken eines Handelskriegs wiegen schwerer als innenpolitische Vorteile
Im WTO-Agrarstreit verkünden USA und EU eine „Grundsatzeinigung“. Aber auch sie dürfte scheitern. Denn die Länder des Südens fühlen sich weiterhin benachteiligt
Die Regierungen der USA und anderer Länder werfen Brüssel beim Importstopp für Gen-Nahrungsmittel Protektionismus vor. Bundesverbraucherministerium gelassen