taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 316
Auch US-Importabgaben von 30 Prozent würden die deutsche Wirtschaft nicht abwürgen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Böckler-Stiftung.
16.7.2025
Dass der Bundeskanzler die EU-Lieferkettenrichtlinie abschaffen will, stößt dem Koalitionspartner auf. Und nicht nur dem: NGOs starten eine Petition
Die USA und Großbritannien einigen sich auf einen Deal, der die gegenseitigen Zölle senkt. Europa hingegen will den Druck mit weiteren Zöllen erhöhen.
9.5.2025
Wichtige Rohstoffe, etwa für E-Autos, importiert Deutschland fast nur aus der Volksrepublik. Die Ukraine könnte helfen.
23.4.2025
Trump plant Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte. In Deutschland träfe das eine Branche, die bereits kriselt. Doch man gibt sich vorbereitet
10.2.2025
Großbritannien verbietet wegen Maul- und Klauenseuche den Import von Fleischund Tieren. Krankheit könnte schon seit Weihnachten in Deutschland sein
35 Jahre blieben Herden und Höfe verschont. Nun ist die Maul- und Klauenseuche in Deutschland wieder da. Kommt ein Impfstoff ganz schnell?
12.1.2025
Wer auf dem chinesischen Markt eine Chance haben will, muss sich assimilieren – und vom Westen isolieren. Deutsche Unternehmen gehen einen gefährlichen Weg.
10.1.2025
Der kommende Präsident Trump könnte im Zuge einer Blockbildung Deutschland stärker an die USA binden. Dadurch könnte die Inflation wieder zulegen.
18.11.2024
NGOs und Gewerkschaften werden an Beschwerdeverfahren des Lieferkettengesetzes beteiligt. Der Kanzler verspricht derweil: Das Gesetz „kommt weg“.
23.10.2024
Die Koalitionsspitzen vereinbaren eine Angleichung des deutschen Lieferkettengesetzes an die EU. Grüne Abgeordnete sind empört.
9.7.2024
Die Gasturbinen von MAN sind auch militärisch nutzbar. Ein chinesischer Käufer wäre deshalb zu riskant. Nun bleibt die Firma auf der Sparte sitzen.
3.7.2024
Der Wirtschaftsminister reist nach Südkorea und China. Angedrohte EU-Zölle auf chinesische E-Autos werden die Verhandlungen erschweren.
19.6.2024
China habe trotz der neuen EU-Zölle auf E-Autos kein Interesse an einem Handelskrieg, sagt Ökonom Jürgen Matthes. Europa sei als Markt zu wichtig.
13.6.2024
Die EU will Strafzölle für E-Autos aus China. Endlich, sagen die einen. Andere fürchten schwere Folgen. Wie die Pläne in Deutschland ankommen.
12.6.2024
Russischer Schienenverkehr wird von der EU sanktioniert. Doch es gibt Hinweise darauf, dass eine deutsche Firma für russische Züge produziert.
3.5.2024
Der Rat für Nachhaltige Entwicklung unterstützt Unternehmen dabei, künftig ihre gesetzlichen Berichtspflichten einfacher erledigen zu können
Die Klima-Allianz und das Wuppertal-Institut legten Kriterien für den Import grünen Wasserstoffs vor. Auch die Produktionsländer sollen profitieren.
18.3.2024
Deutschlands Handel mit China ging 2023 um mehr als 15 Prozent zurück. Nun wird ein anderer Partner immer wichtiger.
14.2.2024