taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 61 bis 80 von 186
Experten begrüßen das von der EU geplante Verbot von Einweggeschirr. Doch sie fordern noch mehr im Kampf gegen Plastik.
24.10.2018
In spätestens zwei Jahren will Großbritannien zahlreiche Wegwerfprodukte aus Plastik verbieten. Damit käme das Königreich der EU zuvor.
22.10.2018
Bauabfälle könnten nachhaltiger bewirtschaftet werden. Recyclingstoffe stehen aber unter Verdacht, minderwertig zu sein. Jetzt wird nachverhandelt.
16.9.2018
Kaufen, aufreißen, wegwerfen: Deutsche verbrauchen mehr als 220 Kilo Verpackungen pro Kopf im Jahr, so viel wie keiner der Nachbarn
Beim Plogging nehmen Jogger gefundenen Abfall auf. Ein Norweger war besonders eifrig und bleibt wohl auf 10.000 Euro Entsorgungskosten sitzen.
4.6.2018
Die EU-Länder können die kostenlose Abgabe von Einwegverpackungen verbieten. Die Hersteller sollen mehr für die Entsorgung zahlen.
22.5.2018
In den neuen Vorgaben für Müllverbrennungsanlagen schreibt die EU den Status Quo fort. Anliegen der Industrie werden stark berücksichtigt.
26.4.2018
Kunden lassen überschüssige Verpackungen im Supermarkt zurück. „Plastic Attack“ kommt nun auch in Brüssel zum Einsatz.
9.4.2018
Umwelthilfe wirft Firmen Verstöße bei Annahme von Elektroschrott vor
Große Mengen von Abfall dürfen nicht mehr nach China exportiert werden. Darum werden sie jetzt … – ja was eigentlich?
2.2.2018
Die Balearen haben ein akutes Müllproblem. Nun verbannt die Regierung der Inselgruppe Plastikbecher, Trinkröhrchen und Kaffeekapseln.
22.1.2018
Wir kümmern uns nicht um unseren Schrott, die Rechnung zahlen andere. Wenn sie regiert, wird die Verantwortungslosigkeit schlimm.
16.1.2018
Nach unzähligen Verhandlungsrunden einigt sich die Europäische Union auf neue Regeln im Umgang mit Abfall.
20.12.2017
In Kenia drohen jetzt drakonische Strafen für den Besitz oder die Herstellung von Plastiktüten. Es geht um Umweltschutz – und Schmiergelder.
28.8.2017
Um in Nationalparks Müll zu vermeiden, gab es in der Obama-Zeit ein Plastikflaschenverbot. Das wurde nun aufgehoben.
23.8.2017
China war viele Jahre lang der weltweit größte Importeur von Schrott und Abfall. Doch nun will die Volksrepublik nicht mehr die Müllkippe der Welt sein.
20.7.2017
In Darmstadt wird über den Verbleib alter Satelliten und Metallteile im All diskutiert. Die über 750.000 Objekte könnten bald zum Problem werden.
18.4.2017
Kreislaufwirtschaft Verpackungsgesetz: Für Verbraucher ändert sich nicht allzu viel
Abfall Der Umweltausschuss des EU-Parlaments stimmt heute über ein großes Gesetzespaket ab
Neue Vorschriften sollen helfen, Einweg- von Mehrwegflaschen zu unterscheiden. Umweltschützer kritisieren die Vorschläge.
22.12.2016