Die deutsche und französische Regierung wollen das Schengen-Abkommen „in Notfällen“ eigenmächtig aussetzen können. Illegale Migration wäre damit ein Notfall.
22 Verdächte sind in Aserbaidschan festgenommen worden. Sie sollen Anschläge auf Staatsbürger Israels sowie anderer westlicher Staaten vorbereitet haben.
Unter Innenminister Friedrich sei das Gremium sinnlos, sagen Politiker von SPD und Grünen. Die beteiligten muslimische Verbände lehnen einen Boykott aber ab.
USA Die Regierung will das scharfe Einwanderungsgesetz des Bundesstaates Arizona per Gericht stoppen. Rechte Gouverneurin: Nach Drogenmafia greift uns jetzt die Bundesregierung an
JERUSALEM Die israelische Regierung will vier ehemalige islamistische Funktionsträger aus ihrer Heimatstadt verbannen. Sie werden von Palästinenserpräsident Abbas unterstützt. Dieser hofft auf die USA und die EU
Trotz demokratischer Debatten endet Kabuls Friedensdschirga mit einem von oben verordneten Scheinkonsens. Der Friedensplan wurde den Delegierten nicht ausgehändigt.
Die USA schicken immer mehr Häftlinge des Terrorcamps ins Ausland. Obama soll Pläne aufgegeben haben, wonach die USA selbst einige Freigelassene aufnehmen sollten.
Die Volksrepublik versucht ihr größtes Wirtschaftsproblem zu vertuschen: Die Teuerungsrate steigt und steigt - und die Verunsicherung im Land ist groß.
Seit der Zerschlagung der Demokratiebewegung ist dem UN-Sondergesandten Gambari zum zweiten Mal die Einreise erlaubt worden. Zuvor wurde ein anderer UN-Vertreter ausgewiesen.
Nach Beschwerden über Qualitäts-Mängel entzieht China gut 760 Spielwaren-Fabriken die Exporterlaubnis. Ob Peking so den Ruf von "Made in China" verbessert?
Unter dem Motto „Leck mich am Arsch“ demonstrieren 50.000 Menschen in Bologna für das neue Gesetzesvorhaben „saubere Politik“. Initiator ist der Komiker Beppe Grillo. Der nimmt besonders die privilegierte Politikerkaste aufs Korn
Im Eilverfahren bringt Frankreichs Regierung neue, schärfere Gesetze zur Einwanderung und zum Kampf gegen den Terror auf den Weg. Unter anderem werden Video- und Telefonüberwachung stark ausgedehnt, die Individualrechte geschwächt