■ Das schnelle Essen hat die Läden des ökologischen Vollwertgenusses erreicht. Abgepackte Nahrungsmittel sind aus dem Sortiment nicht wegzudenken. Die EU wacht über die Inhalte
Es war das Jahr der Trockenmöhren und der nächtlichen Friseurgänge – 1948. Vor fünfzig Jahren startete die Luftbrücke für Westberlin. Erinnerungen der Spandauerin Luzie Klauck, notiert ■ von Reinhard Krause
Tee ist ein Getränk, an dem sich die Geister scheiden: Was den einen als Heißwasser ohne Geschmack gilt, versetzt andere in meditative Verzückung. Wird der Teegenuß nämlich zum Zeremoniell erhoben, ist die Vorstellungskraft gefordert. Dann geht es nicht nur um den richtigen Aufguß, sondern auch um Fragen der Haltung und Ästhetik. Rund um den Tee hat sich eine ganze Kultur entwickelt, die für Außenstehende nicht immer leicht nachzuvollziehen ist. Daß passionierte Teeconnaisseurs scheel beäugt werden,nehmen diese mit feinsinnigem Humor gerne in Kauf. Ein Essay ■ von Reinhard Krause
Die Deutschen: Ein Volk von Konsumenten, das nach 1945 mit Politik nichts mehr zu tun haben wollte und statt dessen auf das Private setzte. Der Sozialhistoriker Arne Andersen hat die beste Alltagsgeschichte der Deutschen vom Wirtschaftswunder bis heute verfaßt ■ Von Jan Feddersen