Massive Korruptionsvorwürfe im milliardenschweren Rüstungsgeschäft mit Südafrika. Medico international, Friedensforscher und Kirchen fordern Moratorium
Ein Brief und ein Vermerk aus dem Kanzleramt nähren den Verdacht, dass der frühere CDU/CSU-Fraktionschef Wolfgang Schäuble weit besser über Rüstungsvorhaben des Waffenhändlers Schreiber informiert war, als bislang angenommen wurde
Der Sohn des ehemaligen französischen Präsidenten François Mitterrand muss weiter in Haft bleiben. Dem ehemaligen Afrika-Berater seines Vaters werden illegale Waffengeschäfte mit Angola, Bestechlichkeit und Steuerhinterziehung vorgeworfen
Der weltweite Handel mit Handfeuerwaffen soll stark eingeschränkt werden, fordert Unicef. Zehn Millionen deutsche Sturmgewehre sind auf dem Markt ■ Aus Berlin Reiner Metzger
Das Bundeskabinett beschließt strengere Richtlinien für den Rüstungsexport. Ein Export von Panzern an die Türkei ist demnach nicht mehr möglich ■ Von Eberhard Seidel
■ Von Militärhilfe bis zum Uran: Nord-Korea und die Demokratische Republik Kongo pflegen vielfältige „brüderliche Beziehungen“. Dritter Partner im Bunde: Simbabwe
Indonesien soll deutsche Torpedos an Taiwan verkauft haben. Das Land bricht damit einen Vertrag und bringt Bonn in Bedrängnis. Das Wirtschaftsministerium untersucht, hat aber vorher „ein Auge zugedrückt“ ■ Von Hugh Williamson
Chile soll 120 Leopard-Panzer aus Bundeswehrbeständen erhalten. In Malaysia werden deutsche Werften die Marine aufrüsten, nachdem zuvor das Nachbarland Indonesien Kriegsschiffe aus Deutschland erhalten hat ■ Von Sven Hansen
■ Angelika Beer, verteidigungspolitische Sprecherin der Grünen im Bundestag, über die deutsche Rolle bei der türkischen Militäroffensive gegen die PKK-Guerilla im Nordirak