Nach dem Kohl-Urteil fürchten Wissenschaftler ein Ende der Aufarbeitung der DDR-Diktatur. Selbst Akten über Nazis könnten gesperrt werden. Wenn das Stasi-Unterlagen-Gesetz nicht korrigiert wird, planen Historiker den Gang nach Karlsruhe
PDS-Minister aus Mecklenburg gibt nach Krisengespräch mit Ministerpräsident Ringstorff klein bei. Ex-Stasi-Mitarbeiter muss gehen. CDU: Holter soll gleich mit
Heute vor dem Berliner Verwaltungsgericht: Klage des Exkanzlers gegen die Herausgabe von Stasiakten prominenter Politiker. Sollte Kohl den Prozess gewinnen, haben Journalisten und Historiker nur noch einen erschwerten Zugang zu den Unterlagen
Henning Nase hat gestanden: Der Exmitarbeiter des damaligen SPD-Abgeordneten Rudolf Dreßler lieferte der Stasi Interna aus der westlichen Rüstungspolitik. Heute urteilt das OLG Düsseldorf, ob Nase wegen Landesverrats ins Gefängnis muss
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte akzeptiert die Verurteilung des ehemaligen DDR-Staatschefs Egon Krenz wegen seiner Verantwortung für die Mauertoten. Die Richter des Europarates sahen keine Rückwirkung von Strafgesetzen
Bei der Feierstunde zum Jahrestag der Volkskammerwahl werden die Bürgerrechtler mehr gewürdigt als der Wendekanzler Kohl – auch eine Folge der CDU-Spendenaffäre
Zehn Jahre nach dem Ende der DDR soll sich das Neue Forum selbst auflösen – wenn es nach dem Willen der Thüringer Basis geht. Nicht alle Gründer trauern ■ Von Nicole Maschler