Dass 800 Studien ein Krebsrisiko bestreiten, behauptet der Chemiekonzern jetzt nicht mehr. Die Zahl der Klagen von Glyphosat-Geschädigten steigt weiter.
DDT wird für Brustkrebs und Fehlgeburten verantwortlich gemacht. Doch die Schweiz setzt sich mit einem Antrag für ein striktes Verbot des Mittels gegen Malariamücken nicht durch.
Ein Finanzmodell der Aids-Hilfe könnte Vorbild sein, um den Welthunger zu besiegen, glaubt UN-Sonderberater Sachs. Kredite für Kleinbauern sollen Ernteerträge vor allem in Afrika steigern.
Die Bundesregierung gibt nur wenig Geld für die Erforschung neuer Medikamente gegen Armutskrankheiten wie Tuberkulose und Malaria aus. Darunter leiden vor allem Patienten in Entwicklungsländern.
In Nürnberg ist nach Entdeckung von acht infizierten Vögeln ein Sperrbezirk eingerichtet worden. Nach 1.800 erkrankten Tieren in Prag fürchtet die WHO um eine erneute Epedemie.
Gemessen an seiner Wirtschaftskraft ist Deutschland ziemlich geizig, meint der Direktor des Globalen Fonds zur Bekämpfung von Aids, Tuberkulose und Malaria. Dabei wird nicht nur Geld gebraucht, um die Gesundheitssysteme im Süden zu verbessern
Die Entwicklungsminister der G-8-Staaten und der fünf größten Schwellenländer wollen die Bekämpfung von Armut und Aids auf die Agenda des G-8-Gipfels setzen. Sie fordern Mikrokredite und mehr Transparenz der Finanzströme
Internationale Konferenz in Peking sammelt 1,5 Milliarden Euro, um die Krankheit zu bekämpfen. Weltbank spendiert 500 Millionen, die Europäische Union 120 Millionen Dollar. Konzentration der Mittel auf stark betroffene Länder in Südostasien