45 neue Kohlekraftwerke sind für Deutschland in Planung. Linke und Grüne sehen Klimaschutz in Gefahr. Der Ausstoß von Kohlendioxid könne trotzdem reduziert werden, sagt SPD-Umweltminister Gabriel. Er hofft auf den Emissionshandel
Die große Koalition streitet über das Ende des Steinkohle-Bergbaus. Finanzminister Steinbrück plädiert für den Weiterbetrieb der Kohlezechen über 2018 hinaus – als Zugeständnis an seine SPD. Die Union will einen endgültigen Schlusspunkt setzen
Allen Klimaschutzzielen zum Trotz feiert der schädlichste Energieträger ein Comeback: Gleich drei Energiekonzerne kündigen an, die Nutzung von Braunkohle auszubauen. Dank verschenkter CO2-Zertifikate durch die Regierung rechnen sich die Projekte
Die Bundesregierung solle die Steuer auf Biotreibstoff für Pkw nicht weiter erhöhen, verlangt der Verband der Automobilindustrie. Unternehmen haben Probleme, ihre europäische Verpflichtung zum Klimaschutz einzuhalten
Vor dem Energiegipfel bei Bundeskanzlerin Merkel überbieten sich Vertreter der konventionellen wie alternativen Energiebranche mit Investitionsversprechungen. Dafür fordern die Firmen von der Politik massive Unterstützung
Die Gewerkschaft fordert bessere Förderung für Kraftwerke, die gleichzeitig Strom und Wärme produzieren. Wissenschaftler lehnen Zuschüsse für alte Anlagen ab
Die Atomkraft ist bei der Union inzwischen sehr beliebt. Anders als bei Öl oder Gas ist die Fördermenge nicht so klar abzuschätzen. Denn Uran ist nicht selten. Inzwischen haben sich die Preise verfünffacht – das macht die Suche wieder attraktiv
Ölhändler Wiesmann rät allen Verbrauchern, sich sofort mit Heizöl einzudecken. Denn die Ölpreise werden kontinuierlich steigen. Schlechte Nachrichten auch für Autofahrer: Im August 2006 dürfte ein Liter Benzin mindestens 1,60 Euro kosten