ARBEITSRECHT Nach einem EU-Urteil, das Nachteile für jüngere Arbeitnehmer für unzulässig erklärte, will die Regierung deren Diskriminierung beim Kündigungsschutz aufheben. Eine generelle Kürzung lehnt sie ab
Schlecker lässt Leiharbeitsverträge weiterlaufen, bei denen nur die Hälfte des Lohns für die gleiche Leistung gezahlt wird. DGB und Ver.di fordern dagegen reguläre Arbeitsverträge.
Das Finanzministerium will die Kapitalbeteiligung von Mitarbeiter an Unternehmen ausdehnen. Von der Fachwelt wird der Gesetzentwurf, der der taz vorliegt, kritisch beurteilt.
Für die Rettung der insolventen Kaufhauskette sind die Beschäftigten zu Einschnitten in Millionenhöhe bei Weihnachts- und Urlaubsgeld bereit. Noch 17 Kaufhäuser von Schließung bedroht.
Der Karstadt-Insolvenzverwalter und die Gewerkschaft Ver.di verhandeln ab Dienstag darüber, was die Beschäftigten zur Rettung der Warenhäuser beitragen können.
Kurz vor der Wahl kommt die SPD mit einem Gesetzenwurf, der die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen schließen soll. Frauen erhalten durchschnittlich 23 Prozent weniger.
WARENHÄUSER Bei der Insolvenz der Kaufhauskette bleibt womöglich kein Geld für einen Sozialplan. Der Insolvenzverwalter will keine Abfindungen garantieren, der Betriebsrat hält sie für verloren
OPEL Die Beschäftigten sollen zehn Prozent am Unternehmen besitzen, haben Regierung und Investoren beschlossen. Fragen und Antworten zu dem Modell, das nicht ohne Risiken ist
ARCANDOR Nachdem die SPD bisher skeptisch war, erwägt sie nun Staatshilfe für den insolvenzbedrohten Kaufhauskonzern. Über 7.000 Karstadt-Mitarbeiter demonstrieren in Berlin für ihre Arbeitsplätze
STAHLKRISE Die Unternehmen der Stahlindustrie leiden unter der Flaute bei den Auto- und Maschinenbauern. Allein bei ThyssenKrupp geht es akut um bis zu 2.000 Arbeitsplätze
DAIMLER Wirtschaftskrise sorgt beim Autokonzern im ersten Quartal für dramatisch schlechte Zahlen. Lohnkürzungen für 60.000 Mitarbeiter – die zeigen Verständnis