Deutsche Unternehmen steigen nicht aus der Finanzierung von Waffenherstellern aus. Barbara Happe, Finanzreferentin der Menschenrechtsorganisation urgewald, über nötige Maßnahmen.
DEUTSCHE BANK Gewerkschaft bestreitet Einverständnis mit Wechsel des bisherigen Vorstandschefs in den Aufsichtsrat. Experte fürchtet, dass die „schlechte Unternehmensführung“ Signalwirkung für andere hat
Einem Medienbericht zufolge sollen der Investmentbanker Anshu Jain und der Deutschland-Chef Jürgen Fitschen künftig den Vorstandsvorsitz des Branchenführers übernehmen
Ein Turiner Gericht macht den Italien-Chef der deutschen Firma ThyssenKrupp für einen Arbeitsunfall verantwortlich. Mit ihm müssen fünf weitere Manager für Jahre ins Gefängnis.
Erst zockten sie auf den Finanzmärkten und dann rettete sie der Staat. Jetzt schreiben die maroden Banken wieder schwarze Zahlen – auch mithilfe von Bilanztricks.
Die deutsche Unternehmensberatung Roland Berger wollte endlich ein internationaler Player werden. Doch dann setzten die Berater ihre eigene Fusion mit Deloitte in den Sand.
Wegen Verdacht auf Untreue und Korruption wird gegen ehemalige Karstadt-Manager ermittelt. Auch das Büro von Exvorstand Thomas Middelhoff wurde durchsucht.
FLUGVERKEHR Der Aufsichtsrat bestimmt Christoph Franz zum Nachfolger von Vorstandschef Wolfgang Mayrhuber. Der bisherige Vize der größten deutschen Fluggesellschaft gilt als harter Sanierer
Die Zulassungszahlen des Rüsselsheimer Autoherstellers im Inland sinken dramatisch. Geld wird erst verdient, wenn noch 4.000 Leute weg sind, meint Chef Reilly.
Das Finanzministerium will die Kapitalbeteiligung von Mitarbeiter an Unternehmen ausdehnen. Von der Fachwelt wird der Gesetzentwurf, der der taz vorliegt, kritisch beurteilt.
Eine Studie zeigt: Die Vereinbarung zur Chancengleichheit in der Wirtschaft ist unwirksam. Opposition und Verbände fordern die neue Familienministerin zum Handeln auf.
Das Branchen-Schwergewicht steigert seinen Umsatz 2009 um 18 Prozent – weniger als im Vorjahr. Doch man kann zufrieden sein, denn Krise und Bioboom-Ende beuteln die Konkurrenten.