■ Bundeskabinett entscheidet am Mittwoch über deutsche Beteiligung an der Seeblockade gegen Serbien/ SPD fordert Sondersitzung der Bundestagsausschüsse/ Serbische Offensive geht weiter
Nach Rot-Grün regiert nun Provinzialität in Berlin. Die große Koalition von SPD und CDU bröckelt, die Bevölkerung ist unzufrieden. Die neue Hauptstadt droht im Sumpfgebiet von Posemuckel zu versinken. ■ VON DIETER RULFF
Pünktlich zum neuen Jahr soll das Stasi-Aktengesetz in Kraft treten. Ob die Terminplanung klappt, hängt wesentlich davon ab, ob sich die Parteien heute im Bonner Rechtsausschuß einigen können. Ein Gesetz und seine Stolpersteine, dargestellt an einem Fallbeispiel ■ VON WOLFGANG GAST
Der Kanzler rechtfertigt sein Steuererhöhungspaket/ Volle Umsatzsteuerbeteiligung für die neuen Länder/ SPD-Länder wollen ihre Zustimmung nicht an die Vermögensteuerfrage koppeln ■ Aus Bonn Gerd Nowakowski
Der Kanzler plädiert in seiner Regierungserklärung dafür, daß das geeinte Deutschland seine Rolle im Kreis der Nationen annimmt/ Skepsis gegenüber einem Waffenstillstand am Golf ■ Von Ferdos Forudastan
In Bonn wächst Sorge vor einem provozierten Nato-Bündnisfall in der Türkei — Bundesregierung will vor Zustimmung zu Bündnisverpflichtungen die Umstände eines irakischen Angriffs auf Türkei prüfen ■ Aus Bonn Gerd Nowakowski
Nach vierzehn Verhandlungsrunden haben sich CDU/CSU und FDP auf ein Regierungsprogramm geeinigt/ Überraschung bei Ressortbesetzungen/ Opposition kritisiert soziale Unausgewogenheit ■ Aus Bonn Gerd Nowakowski
■ Die gesamtdeutsche Wende ist im Ausland mit gemischten Gefühlen aufgenommen worden / EG-Kommissionspräsident Delors verlangt „politische Geste“ zu Kohls Europa-Engagement
Für die Sowjets ist das Modell „nicht attraktiv“ / Ihnen geht die Vereinigung der beiden Deutschlands im Nato-Mantel zu schnell / In Ottawa wurde deutlich, daß die UdSSR beim Thema Neutralität bleibt und ohne Konzessionen Bonns bei den Wiener Verhandlungen nichts geht ■ Aus Ottawa Andreas Zumach