taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 269
Lange Arbeitstage, miese Arbeitsbedingungen – eine Studie der Rosa-Luxemburg-Stiftung blickt auf die Situation von Paketzusteller*innen.
26.6.2024
Arbeitsmigration: Ausländische Berufsabschlüsse müssen mit hiesigen Berufsausbildungen verglichen werden. Das grenzt an Detektivarbeit.
15.2.2023
Geschlossene Pipelines, steigende Preise – wie geht es nun weiter? Fragen über Brennstoffrationierung in der Zukunft und Hilfe vom Staat.
16.7.2022
Der Schlachtbetrieb Tönnies rekrutiert in Polen ukrainische Geflüchtete als Arbeitskräfte. Nur gegen Arbeitsvertrag gibt es Transport und Unterkunft.
31.3.2022
Eine Beschäftigung mit Sinn wünschen sich viele. Rund ums Klima gibt es derzeit jede Menge neue Arbeitsplätze, ja sogar einen Fachkräftemangel.
25.3.2022
Nabu-Präsident Jörg-Andreas Krüger warnt davor, die Biodiversität zu vernachlässigen. Warum die FDP und das Agrarministerium ein Problem sind.
5.11.2021
Eine Menschenrechtsorganisation hat deutsche Firmen wie den Discounter Lidl angezeigt. Der Vorwurf: Sie profitierten von der Zwangsarbeit in China.
6.9.2021
Ein Pilotprojekt bietet Mitarbeiter:innen aus der Privatwirtschaft Schulungen gegen Hate Speech und Fake News an. Was steckt dahinter?
2.4.2021
Achim Truger sieht keine Rezession aufkommen – dank niedriger Zinsen. Er warnt vor Steuerentlastungen für Unternehmen.
6.1.2020
Franziska Giffey will Firmen stärker in die Pflicht nehmen, um die Quote zu erhöhen. Doch über den Sprech der Koalition wagt sie sich nicht hinaus.
19.4.2018
Verfassungsschutzchef Maaßen warnt vor Wirtschaftsspionage: China erwirbt in Deutschland sicherheitsrelevante Unternehmen.
12.4.2018
Finanzminister Wolfgang Schäuble will es Konzernen schwerer machen, keine Steuern zu zahlen. Beginnt bald ein ruinöser Wettbewerb?
17.3.2017
Schokolade, Schirme, Autos: In Deutschbüchern für Erwachsene wird schon mal das Werbeverbot ignoriert. Firmen wie Ritter Sport freuen sich.
25.7.2016
Rohstoffpolitik war gestern: Der nächste Präsident des Bundesverbands der deutschen Industrie kommt aus der IT-Branche.
14.6.2016
Geld Viele ArbeitnehmerInnen wissen nicht, dass Frauen schlechter bezahlt werden als Männer
Thomas Sattelberger hat die Frauenquote bei der Telekom schon 2010 durchgesetzt. Ein Gespräch über böses Gemurre und geölte Routinen.
31.12.2015
Eine EU-Richtlinie für mehr Frauen in Aufsichtsräten könnte an Deutschland scheitern. Dabei ist der Vorschlag längst weichgewaschen.
24.11.2015
Verdi hat dieses Jahr so viel gestreikt wie lange nicht mehr. Die Basis ist aber unzufrieden. Chef Frank Bsirske muss sich ihrer Kritik stellen.
16.9.2015
ALTERNATIVEN Teilen und tauschen gilt als der neue Trend, auch wenn es sich laut einer Studie noch um einen Nischenmarkt handelt. Beliebt unter anderem: Werkzeug-Sharing
TOPJOBS Grüne Künast: Quote ist ausverhandelt. Die Partei will 40 Prozent weibliche Aufsichtsräte