Noch kündigt die Union lautstark an, jede geplante Steuererhöhung im Bundesrat zu blockieren. Doch auch die CDU-regierten Länder brauchen schließlich dringend Geld. Und auch über Schwarz-Grün als strategische Option gibt es keine Einigkeit
Die Wettbewerbshüter bestätigen, dass der Zuschlag an DaimlerChrysler und Telekom geht. Britischer Konkurrent will womöglich klagen. In jedem Fall wird die Lkw-Maut sich verzögern und nicht vor Mitte nächsten Jahres erhoben werden
Bundesfinanzhof schließt sich dem Argument an, es handle sich um eine „Dummensteuer“, verweist die letztgültige Entscheidung jedoch an das Verfassungsgericht. Kleinaktionäre empfehlen Einspruch gegen Steuerbescheid
Das macht auch Kanzlers Schwester Ilse nervös. Daher zieht sie mit 94 Alleinerziehenden vors Verfassungsgericht, um den gestrichenen Steuerfreibetrag wiederzubekommen
Heute sollte in Berlin der Wahlkampf der Union beginnen. Stattdessen muss das Stoiber-Team erst mal die finanzpolitischen Trümmer der letzten Woche aufräumen. Was der Steuerpolitiker Stoiber vorhat, wird nun erst wieder im Sommer verraten
Die neue Regierung von Mexiko will mit einer radikalen Steuerreform die Abhängigkeit vom Ölexport vermindern und Geld für Sozialprogramme einnehmen. Gewerkschaften und Intellektuelle protestieren. Feuerprobe für Präsident Vicente Fox
Im Koalitionsstreit um die Entfernungspauschale ist nicht nur ein grüner Erfolg in Gefahr, sondern auch die Strategie für die zweite Halbzeit der Regierung: die Profilierung des kleinen Koalitionspartners mit dem großen Kanzler Schröder statt gegen ihn
Jetzt muss der Vermittlungsausschuss entscheiden, ob die Entfernungspauschale nach Strecke und Fortbewegungsart gestaffelt wird. Bei Rot-Grün kriselt’s deswegen schon
SPD-geführte Länder wollen von der Bundesregierung Ausgleich für Entfernungspauschale und drohen mit Ablehnung im Bundesrat. Trucker demonstrierten wieder. Ölkonzern Elf senkt Benzinpreise ab sofort um sechs Pfennig pro Liter
Der Europäische Gerichtshof erklärt steuerliche Vergünstigungen für Investitionen in den ostdeutschen Mittelstand für illegal. Unklar ist noch, ob die Anleger nun mit Nachzahlungsforderungen durch die Finanzämter rechnen müssen