Helmut Holter ist Arbeits- und Bauminister in Schwerin. Der PDS-Mann will das Image der Unternehmerfeindlichkeit, das seiner Partei anhaftet, partout loswerden ■ Aus Greifswald Heike Haarhoff
Oskar Lafontaines Rücktritt wirft die Frage nach seinen Beweggründen auf – und nach den Bedingungen, unter denen in Deutschland Politik gemacht wird ■ Von Bettina Gaus
Bodo Hombach, Kanzleramtschef und Minister für besondere Aufgaben, gilt als Kommunikationsgenie und „gefährlichste Waffe der SPD“. Trotzdem hat die Regierung Koordinations- und Imageprobleme – wieso? ■ Aus Bonn Markus Franz
In der Opposition hat Rudolf Scharping die Bürgerinitiative „Freie Heide“ unterstützt, die seit Jahren gegen den Truppenübungsplatz Wittstock kämpft. Seitdem er Verteidigungsminister ist, schweigt er dazu ■ Von Markus Völker
■ Innenministerien aus NRW und Berlin verabredeten Stillschweigen über Castor-Einsatz. Keine Vorwürfe mehr gegen Berlin, weil „öffentliche Diskussion“ der Zusammenarbeit schadet
Die nordrhein-westfälische Gleichstellungsministerin Ilse Ridder-Melchers ist die Dienstälteste ihre Zunft. Nächste Woche entscheidet sich, ob ihr neuer Ministerpräsident sie künftig halten will ■ Aus Düsseldorf Daniela Weingärtner
■ Eine Verordnung des Bundesarbeitsministeriums macht es möglich. Arbeitslose werden zum Ernteeinsatz zwangsverpflichtet - andernfalls droht Sperre des Arbeitslosengeldes. Ein Besuch bei Spargelstechern
Regine Hildebrandt hat es nach ihrem jüngsten Skandal die Sprache verschlagen. Aber nicht nur die SPD steht zu der populären Brandenburger Sozialministerin ■ Von Severin Weiland
Rupert von Plottnitz war nach dem Weggang von Joschka Fischer der Star der hessischen Grünen. Mit der jüngsten Affäre hat er nicht nur sich selbst beschädigt ■ Von Klaus-Peter Klingelschmitt