Die Rechtschreibreform tritt zum 1. August in Kraft. Zumindest der größte Teil. Einige strittige Fälle nahm die Kultusministerkonferenz aus, sie sollen nachgebessert werden. Reformgegner sprechen von „babylonischem Irrsinn“
Der Präsident des Bundesamts für Migration stößt mit seinen Vorstellungen auf Widerspruch. Grüne und Verbände haben Albert Schmid nach dessen taz-Interview im Verdacht, Ausländer zur Anpassung an deutsche Verhältnisse zwingen zu wollen
Die hessische Kultusministerin fordert bundesweit einen Sprachtest für Grundschüler. Auch Experten halten Sprachförderung für sinnvoll, sehen aber in dem hessischen Konzept ein Mittel zur Selektion
Forderung nach Deutschpflicht für Imame stößt auf breite Ablehnung. Innenpolitiker sehen Verstoß gegen das Grundgesetz, katholische Kirche sorgt sich um Gottesdienste auf Kroatisch. Grüne fordern Islamunterricht an Schulen und Hochschulen
Sorben streiken morgen für den Erhalt ihrer Schule in Chrostwitz. Europäische Minderheitengruppen erklären sich solidarisch. Das Land Sachsen bleibt hart
Das sächsische Kulturministerium verwehrt der sorbischen Minderheit in Crostwitz eine zusätzliche Klasse. Aus Protest machen die Schüler Unterricht auf eigene Faust
Die Ausländerbeauftragte der Bundesregierung, Marieluise Beck, fordert mehr Geld für Sprachkurse. Innenminister Schily: Bei Zuwanderung Einigung mit Union bis Jahresende