taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 121 bis 140 von 571
In NRW bleiben die Schulen gegen ihren Willen offen. In Berlin geht der Senat auf Nummer sicher. Thüringen verzichtet auf eine Notbremse.
17.3.2021
Immer mehr Regionen überschreiten den kritischen Inzidenz-Wert von 100. Trotzdem weigern sich die Verantwortlichen, die „Notbremse“ zu ziehen.
Winfried Kretschmann spricht über sein Verhältnis zur Union und zu Fridays for Future – und über falsche Vergleiche zwischen Klima- und Coronakrise.
2.3.2021
Je weniger Geld, desto größer das Risiko einer Ansteckung: Nico Dragano zur Frage, warum die Pandemie ganz besonders Menschen mit geringem Einkommen trifft.
27.2.2021
Nur 50.000 Impfdosen hat Kolumbien diese Woche erhalten. Präsident Ivan Duque aber inszeniert das wie zuletzt den Papst-Besuch.
20.2.2021
Manche Ärzt*innen und Pfleger*innen wollen sich nicht mit dem Impfstoff von AstraZeneca impfen lassen. Sind die Zweifel berechtigt?
17.2.2021
Was Jens Spahn am Mittwoch verkündete, ist dramatisch. Mutierte Viren machen bereits 22 Prozent aller Corona-Infektionen in Deutschland aus.
Bund will hierfür Testcenter und Apotheken ausstatten, so Gesundheitsminister Jens Spahn
Eltern von Kindern mit Behinderung brauchen Entlastung, fordert Gudelia Stenzel. In der Pandemie fühlten sich viele Familien vergessen.
16.2.2021
Mit der Geige vorm Computer, darstellendes Spiel im WG-Zimmer – so ist ein Studium kaum möglich, sagen Lehrende. Student*innen sind verunsichert.
In einem Augsburger Pflegeheim haben sich schlagartig mindestens 85 Menschen mit Corona infiziert. Hat der Betreiber die Vorschriften verletzt?
12.2.2021
In Bayern steigt der politische Druck, den Lockdown zu lockern. Schleswig Holsteins Regierung macht dafür gleich einen konkreten Vorschlag.
10.2.2021
Schleswig-Holstein erstellt einen Lockerungsplan – und will Vorbild sein
Vor dem Coronagipfel werden Forderungen nach lockereren Regeln lauter. Physikerin Viola Priesemann mahnt zur Geduld.
9.2.2021
CDU-Politikerin Susanne Eisenmann will in Baden-Württemberg Lösungen finden und Revolutionen vermeiden. Ein Gespräch über soziale Verantwortung.
Coronaskeptiker*innen mobilisieren mit antifeministischer Rhetorik. Das Weltbild ist breitgesellschaftlich anschlussfähig, sagt Rebekka Blum.
2.2.2021
Am 27. Januar 2020 wurde in Deutschland die erste Infektion mit SARS-CoV-2 entdeckt – in Bayern. Mit einer Pandemie rechnete damals niemand.
27.1.2021
Das deutsche Gesundheitssystem kommt in der Pandemie an seine Grenzen. Gesundheitsökonom Jonas Schreyögg dazu, warum das keine Frage des Geldes ist.
26.1.2021
Gewerkschaften und Sozialverbände fordern einen Corona-Aufschlag für arme Menschen. Zuspruch kommt von SPD, Linken und Grünen.
Ein Bündnis von Gewerkschaften und Verbänden fordert einen Coronazuschlag auf Hartz IV. Bundessozialminister Heil arbeitet daran.
25.1.2021