In Berlin diskutieren Mediziner Erkenntnisse der Ernährungsforschung: Singles sind seltener übergewichtig als Verheiratete – und Hamburger sind besonders dünn
Ulrich Marcus, stellvertretener Leiter des Fachbereichs HIV am Robert-Koch-Institut, warnt vor allzu sorglosem Sex. Alltagsstrategien gegen Aids gehören hinterfragt
Auf der Parlamentsanhörung zur Gesundheitsreform hagelt es Kritik. Weil sie keine politische Veränderung mehr erwarten, erwägen die Verbände den Gang nach Karlsruhe
Neue Studie: Migranten haben ein anderes Krankheitsverständnis als Deutsche. Sie empfinden Schmerzen „emotionaler“, gehen eher in die Notfallambulanzen der Krankenhäuser, bei psychischen Leiden allerdings erst spät zum Nervenarzt
Chemiekranke kritisieren einen Lehrgang für Mediziner. Dort werden wissenschaftlich nicht haltbare Kriterien für die Anerkennung einer Berufsrente verbreitet – unter dem Siegel der Unabhängigkeit
Gesundes Essen ist wichtig. Doch wer Hirse nur noch aus dem Hochland bestellt, könnte im Extremfall schon bei einer anderen Art von Krankheit angelangt sein. Die Orthorexie, der Zwang zum gesunden Essen, ähnelt in ihrer Struktur der Magersucht
Körperlich fit, aber geistig umnachtet – immer mehr Alte leiden an der krankhaften Vergesslichkeit. Normale Heime sind auf den Ansturm nicht vorbereitet. Einige Betreiber erproben dementengerechte WGs und wollen fördern statt verwahren
Ministerium will Werbung für Schönheitsoperationen stark einschränken. Denn selbst Standard-OPs sind gefährlich. Pro Jahr legen sich etwa 300.000 Deutsche unters Messer