Der kleine Bürener Verein „Hilfe für Menschen in Abschiebehaft“ bekommt für sein Engagement in Deutschlands größtem Abschiebeknast den Aachener Friedenspreis. Laudator Günter Wallraff: Gefängnisse sind „Institutionen der Unmenschlichkeit“
Pausenlos fliegt die Luftwaffe tausende von deutschen Staatsangehörigen aus dem Kriegsgebiet aus. Allein in Köln wurden schon über 900 Flüchtlinge aufgenommen, versorgt und psychologisch betreut. Die meisten reisen zu Verwandten weiter
Berliner Initiative prangert tödliche Abschiebung einer kranken Kongolesin an. Die Mutter landete nach dem Rückflug mit ihren Kindern im Militärcamp statt in Klinik
Das Außenministerium hat den UNO-Sondergesandten für Bildung, Vernor Muñoz, zu einer Reise durch Schulen eingeladen, um Druck auf die Bundesländer auszuüben – sie sollen ihre Vorbehalte gegen die UNO-Kinderrechtskonvention aufgeben
Bundesgerichtshof urteilt: Flughafenverbot für Abschiebungsgegner war rechtmäßig. Betreiber darf Störungen des Flugverkehrs abwenden. Normale Demonstrationen auf dem Flughafen sind demnach jedoch nicht verhinderbar
Trotz Sicherheitsbedenken etlicher Außenministerien und des UN-Flüchtlingskommissariats wollen mehrere EU-Länder jetzt einige Dutzend Flüchtlinge nach Afghanistan zurückschicken – praktischerweise gleich gemeinsam im selben Flugzeug
In ihrem Revier verbrannte im Januar ein Asylbewerber. Die Staatsanwaltschaft gibt zwei Dessauer Polizisten die Schuld an seinem Tod. Sie sollen den Feueralarm ignoriert haben
Die Chefin von amnesty international in Deutschland hält die Flüchtlingspolitik für „gefährlich und verantwortungslos“. Zudem fordert sie die Umsetzung der UN-Folterkonvention – und dass die Gewaltausübung der deutschen Polizei beobachtet wird
Ein Lufthansa-Pilot bewahrte die 24-jährige Zahra Kameli vor der Abschiebung in den Iran. Jetzt verhandeln Innenminister Schily und sein niedersächsischer Amtskollege Schünemann darüber, wer die Verantwortung für ihr weiteres Schicksal trägt