taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 61 bis 80 von 358
Die Uni Bielefeld startet eine Initiative für geflüchtete Akademiker. Teil des Projekts ist eine türkische Behörde, die selbst Wissenschaftler ausgrenzt.
11.1.2018
Wieder einmal legt das deutsche Studentenwerk seine Sozialerhebung vor. Ausgerechnet die pikanteste Grafik ist nicht mit dabei.
27.6.2017
Die Bundesregierung verschiebt ihren Bafög-Bericht. Aus gutem Grund: Der Anteil der Bezieher sank, wie ein alternativer Bericht zeigt.
15.2.2017
Der südafrikanische Theologe Farid Esack war Gastprofessor in Hamburg. Jetzt stehen die Hochschule und der Senat deshalb unter Druck.
6.2.2017
Die Ausbildung muss gegenüber dem Studium wieder an Ansehen gewinnen, findet Susanne Eisenmann (CDU), neue Präsidentin der Kultusministerkonferenz.
1.2.2017
Das Bildungsministerium fördert Forschungsprojekte der Rüstungsfirmen. Millionen an Steuergeldern fließen an die Waffenindustrie.
10.1.2017
Angela Merkel steht als Kanzlerin im Rampenlicht. Ihr Ex-Mann ist Physiker. Er lobt die Flüchtlingspolitik, hat aber auch Verständnis für Pegida.
7.12.2016
Wissenschaftliche Mitarbeiter leiden unter prekären Verhältnissen. Doch sie organisieren sich nur selten in Gewerkschaften. Warum?
30.11.2016
BILDUNG Der Bund übernahm die Bafög-Ausgaben, damit Länder mehr Geld für Hochschulen haben. Das klappte nicht überall
Die SPD will gegen prekäre Arbeitsverhältnisse in der Wissenschaft vorgehen. Sie fordert auch, dass Hochschulen sich anstrengen.
1.9.2016
Tausende HochschullehrerInnen unterrichten, ohne bezahlt zu werden. Ein Skandal, sagt die Philosophieprofessorin Theda Rehbock.
27.7.2016
Schokolade, Schirme, Autos: In Deutschbüchern für Erwachsene wird schon mal das Werbeverbot ignoriert. Firmen wie Ritter Sport freuen sich.
25.7.2016
Hochschulen und KultusministerInnen wollen ein flexibleres Studium. Das wäre auch für Langzeitstudierende gut.
18.7.2016
Bund und Länder gewähren Jungakademikern 1.000 Professuren und eine Milliarde Euro. Kritiker sagen, der Pakt ändere dennoch wenig.
20.5.2016
WissenschaftlerInnen wollen die Exzellenzinitiative stoppen. Die Gründe: Zweiklassensystem und befristete Stellen für wissenschaftliche Mitarbeiter.
10.5.2016
Walter Rothschild kritisiert die Entscheidung seiner Rabbinerkonferenz, den Studenten Armin Langer wegen Kritik am Zentralrat zu strafen.
10.4.2016
Der ehemalige VW-Chef Martin Winterkorn trägt einen Professorentitel der TU Dresden. Die Anforderungen dafür erfüllt er aber nicht.
20.3.2016
Gender Für Transgender sind öffentliche Toiletten der pure Horror. LGBTI-Hochschulgruppen rufen dazu auf, bundesweit die Uniklos neu zu beschriften
Studie Viele Universitäten berufen bevorzugt eigene Mitarbeiter auf Juniorprofessuren
Vorwurf Ursula von der Leyen hat mehr plagiiert als Annette Schavan, sagt Professor Dannemann