Szenen aus dem längsten Streik seit 80 Jahren: Erzieherinnen ärgern sich über Elternproteste, Müllwerker über ignorante Vorgesetzte. In Baden-Württemberg streiken die kommunalen Beschäftigten trotz des Schlichtungsverfahrens weiter
Ein Studie hat untersucht, wie gut Neuntklässler Deutsch und Englisch können. Gymnasiasten bekamen gute Noten, Haupt- und Gesamtschüler schlechte. Ein Grund: Lehrer lassen die Schüler zu wenig sprechen, sondern halten lieber selbst lange Vorträge
Das Außenministerium hat den UNO-Sondergesandten für Bildung, Vernor Muñoz, zu einer Reise durch Schulen eingeladen, um Druck auf die Bundesländer auszuüben – sie sollen ihre Vorbehalte gegen die UNO-Kinderrechtskonvention aufgeben
Die grüne Fraktionschefin Renate Künast formuliert Erwartungen an die Einwanderer in der Bundesrepublik – und kritisiert gleichzeitig die neuen Vorschläge der CDU-regierten Länder: „Integrationspolitik darf nicht nur Sache der Innenminister sein“
Mit seinem Plan einer allgemeinen Deutschpflicht auf Baden-Württembergs Schulhöfen stößt der Ministerpräsident auf Ratlosigkeit bei Pädagogen: Sie halten die Pausengespräche für unproblematisch – denn meist werde Deutsch gesprochen
Stuttgarter Regierungschef fordert Deutschpflicht auf dem Schulhof und verteidigt Einbürgerungstest. Neuer Streit um obligatorische Staatsbürgerkurse in Niedersachsen
Der Wissenschaftsrat warnt davor, dass Abiturienten für ihren Gymnasialeifer bestraft werden. Denn die Studienplätze reichen nicht aus. Die Vertreter der Politik stimmen zu – bremsen aber konkrete Forderungen des wichtigen Beratungsgremium aus
Aus pädagogischer Sicht ist eine von Lehrern beaufsichtigte Deutschpflicht auf dem Schulhof falsch, findet Gerhard Schöll von der Reformeinrichtung Bodenseeschule
Ein Fremdsprachen-Verbot auf dem Schulhof finden sogar Wolfgang Thierse und die Migrationsbeauftragte Maria Böhmer gut. In Berlin gibt es eine zweite Schule mit Deutschpflicht. Die Schüler sollen auch daheim Deutsch sprechen, verlangt der Rektor
Der Stadtstaat stellt sein sechsgliedriges Schulsystem infrage. Eine von der Bildungssenatorin einberufene Expertenrunde diskutiert eine Aufteilung in Gymnasium und „Stadtteilschule“. Für die Hauptschule ist im neuen Modell kein Platz mehr
Studie: Im Osten Deutschlands gibt es mehr Abiturienten und weniger Sonderschüler unter Migranten als im Westen. Über 70 Prozent der Einwandererkinder stammen aus Osteuropa oder Asien. Bildung hat in diesen Kulturen einen hohen Stellenwert
Geld gegen Umbenennung – dagegen wehrten sich Lehrer am Tegernsee. Sie wollten nicht, dass ihre Schule Otto-Beisheim-Gymnasium heißt. Fünf Bürgermeister bliesen zur Hatz auf die „selbst ernannten Moral-Apostel“. Nun lenken die Lehrer ein