Selbst im sozialversicherten Deutschland sterben arme Menschen weit früher als ihre wohlhabenden Mitbürger. Risikofaktor Nummer eins ist der Verlust des Arbeitsplatzes. Deshalb können Ein-Euro-Jobs das Leben verlängern, hoffen die Forscher
Hinter dem so genannten „Diversity Management“ verbirgt sich der Umgang eines Unternehmens mit der Unterschiedlichkeit seiner Mitarbeiter. Das schafft Chancengleichheit und setzt Potenziale frei
Der Sommer bringt gut 50.000 Arbeitsplätze – doch ohne Statistikänderungen wäre die Bilanz die mieseste seit der Wiedervereinigung. Auch die Zahl der Erwerbstätigen sinkt weiter. 600.000 sozialversicherte Jobs weg. Erholung im Osten
Frauen sollen auch beim Bund bevorzugt befördert werden, solange sie unterrepräsentiert sind, beschloss gestern das Bundeskabinett. Den Grünen ist die Quote zu niedrig, dem Bundeswehrverband zu hoch, und die CDU will sie gar nicht
Bis Juli soll das Gesetz gegen Schwarzarbeit fertig sein: Dann müssen alle, die im Haushalt jobben lassen, Rechnungen verlangen – oder es hagelt Bußgeld. Nachbarschaftshilfe darf nur noch in Naturalien wie etwa Süßigkeiten bezahlt werden
Eine große weibliche Koalition aus Wissenschaft, Gesellschaft, Kultur und Politik kämpft: Muslimische Lehrerinnen sollen Kopftücher tragen dürfen. Mit einem Kopftuchverbot ist Integration nicht zu machen. Wie erkennt frau Islamistenmänner?
Acht Bundesländer wollen ihre Lehrerinnen per Gesetz zur Barhäuptigkeit zwingen. Das Problem: Zwecks Gleichbehandlung müssten sie auch andere Kopfbedeckungen verbieten. Priester oder Rabbi bekämen in den Schulen ebenfalls Hausverbot
Abschlussbericht der Rürup-Kommission empfiehlt Anhebung des Rentenalters auf 67 Jahre, schrittweise Senkung der Renten und Abschaffung von Sonderregeln bei der Frühverrentung. Gewerkschaften zweifeln an Verfassungsmäßigkeit von Kürzungen