Die in den Medien wiedergegebenen Aussagen von französischen Topmanagern von Elf Aquitaine entsprechen der Aktenlage, so die Saarbrücker Staatsanwaltschaft. Doch Hinweise auf Bestechlichkeit deutscher Behörden liegen bislang nicht vor
Alfred Sirven verteilte im Leuna-Geschäft die Provisionen des französischen Elf-Konzerns. Von ihm erhoffen sich Ermittler Auskunft darüber, an wen genau die Gelder gingen. Das interessiert auch den Untersuchungsausschuss zur CDU-Spendenaffäre
Schweizer Ermittler haben Beweise dafür, dass beim Verkauf der ostdeutschen Leuna-Werke Schmiergelder gezahlt wurden. Deutsche Justiz soll endlich handeln
Diskussion um die vom Bundestag beschlossene Steuerbefreiung für Gaskraftwerke bringt NRW-SPD in die Bredouille. Grüne wollen „Kohle-Ajatollahs“ nicht nachgeben ■ Vom Niederrhein Pascal Beucker
Auf ihrer Koalitionssitzung demonstrierte Rot-Grün Einigkeit und hehre Absichten zu heiklen Themen: Atomausstieg, Transrapid und freier Strommarkt werden weiter diskutiert ■ Von Maike Rademaker
taz-Serie „Jeden Tag ein guter Grund für den Atomausstieg: Der rechtliche Schlagabtausch zur geplanten Änderung des Atomgesetzes ist in vollem Gange ■ Von Constanze Oehlrich
Die Shell-Studie ist nicht nur ein Prognose für den Autoverkehr, sie ist auch Ausdruck des Befindens der Autolobby: Die fühlt sich wieder prima ■ Von Matthias Urbach
■ Wärmepumpen werden von Experten unter ökologischen Gesichtspunkten kritisch bewertet. Die Untersuchungen der Stromwirtschaft basieren auf Bedingungen, die in der Praxis kaum zu erreichen sind
■ Die Bundesregierung sagte lange vereinbarte Gesprächsrunde mit Atomstromern kurzfristig ab. Bundesregierung streitet über Beteiligung an Finanzierung ukrainischer Reaktoren