In einer indischen Autofabrik hat eine blutige Arbeiterrevolte stattgefunden. Zahlreiche Manager wurden tätlich angegriffen, der Personalchef starb in einem gelegten Feuer.
Nach dem Abgang von Opel-Chef Stracke halten Experten die Garantien gegenüber der Belegschaft für nichtig. Der komissarische Nachfolger will schnelle Erfolge.
In Leipzig will der Betriebsrat von BMW den Dauereinsatz von Leiharbeit nicht mehr tolerieren. Nun klagt das Unternehmen. Der Fall könnte zum Grundsatzurteil werden.
Drei Manager von Renault wurden von ihren Posten entbunden. Der Vorwurf: Verrat von Betriebsgeheimnissen an chinesische Firmen. Jedes Jahr gibt es allein in Frankreich 3.000 Fälle.
Der Export machts: Deutsche Autohersteller konnten ihren Umsatz in China und den USA um 44 Prozent steigern. Zulieferer dagegen sind finanziell angeschlagen.
GM will in Rüsselsheim weniger Stellen streichen. Die Beschäftigten sind "zu Lohnzugeständnissen" bereit. Und: Man will bei GM "da weitermachen, wo man bei Magna aufgehört" habe.
ENERGIE Ministerpräsident Günther Oettinger (CDU) soll die europäische Energiepolitik anführen. Umweltexperten sind entsetzt und befürchten energiepolitischen Stillstand
AUTOINDUSTRIE Auch in Schweden hat es sich General Motors (GM) kurzfristig doch anders überlegt. Die Traditionsmarke Saab wird nicht verkauft. Rund 3.400 Beschäftigte bangen nun um ihre Arbeitsplätze