LANDWIRTSCHAFT Mit subventionierten Milchpulver-Exporten treibt die Europäische Union afrikanische Landwirte in den Ruin, kritisiert die Bäuerin Korotoumou Gariko aus Burkina Faso. Sie fordert deshalb einen Ausfuhr-Stopp und das Ende der Freihandelsabkommen
LANDWIRTSCHAFT Die EU-Milliarden sollten weiter je nach Fläche der Betriebe verteilt werden, verlangt die mächtige Organisation. So würden große Betriebe auch künftig die größten Beträge kassieren. Umweltkriterien dagegen will die Agrarlobby reduzieren
Die Generalanwältin am Europäischen Gerichtshof will detaillierte Angaben über Subventionsempfänger aus dem Netz nehmen. Greenpeace warnt vor einem Pyrrhussieg.
Der Schuldenerlass ist erst der Anfang, sagt Renate Künast. EU und USA müssen die Agrarsubventionen verringern, um den Bauern in den ärmsten Ländern eine Chance zu geben
Gentechnik ist eine Risikotechnologie. Agrarexperte Graefe zu Baringdorf warnt vor einem „gentechnischen Tschernobyl“. Jetzt seien Politik und Verbraucher gefragt
■ Die Staats- und Regierungschefs der EU-Staaten haben sich auf dem Gipfel in Berlin über die Agenda 2000 geeinigt. Herausgekommen ist ein Kompromiß, der keinem Land schadet und der EU wenig nützt. Die Briten behalten ihren Rabatt, die Deutschen bleiben Nettozahler, und heikle Punkte wurden verschoben. Was bleibt, ist ein Zeichen an die osteuropäischen Staaten
EU-Minister heben Export-Bann für britisches Rindfleisch auf. Deutsche waren dagegen. Ein einseitiges deutsches Importverbot sei aber sinnlos ■ Aus Brüssel Alois Berger