Vertreter der UNO, EU und OSZE diskutierten in Dubrovnik über Menschenrechtspolitik nach dem 11. September. Fazit: Die Gefahr ist groß, dass Menschenrechtsfragen an den Rand gedrängt werden. Daher ist ein Gesamtkonzept nötig
Der neue Lagebericht des Auswärtigen Amtes für Russland/Tschetschenien liegt seit gestern den Innenbehörden der Länder – und der taz – vor ■ Von Eberhard Seidel
Der Innenminister sondiert in der Türkei die Menschenrechtslage – um Abschiebungen vorzubereiten? Lagebericht des Auswärtigen Amtes stellt erstmals Menschenrechtsverletzungen fest ■ Aus Istanbul Jürgen Gottschlich
Für zügige Verhandlungen akzeptieren Zwangsarbeiter sogar einen schwer beschuldigten Vermittler. Hat Lambsdorff Kriegsverbrechern geholfen? ■ Von Robin Alexander
■ Die Kampagne „Kein Mensch ist illegal“ und die Grenzbewohner in Zittau-Löbau verstehen sich nicht. Eine Frage der politischen Differenz oder des Erfahrungshintergrunds
Bundesaußenminister Fischer hat bei seinem zweitägigen Besuch in der Türkei Hoffnungen auf eine Anerkennung als EU-Beitrittskandidat geweckt – trotz der tiefen türkischen Skepsis gegenüber der EU ■ Aus Ankara Jürgen Gottschlich