Damit der Kreuzwald am früheren Grenzübergang Checkpoint Charlie in Berlin nicht geräumt wird, muss das Mauermuseum in einer Woche 36 Millionen Euro sammeln
Dass Otto Schily die Stasiunterlagen-Chefin Marianne Birthler strafversetzt hat, zeigt erneut: Der Innenminister kann nicht mit Grünen-Frauen, die in seiner Liga spielen. Kommt dem 72-Jährigen seine Vergangenheit in die Quere oder sein Starrsinn?
Trotz neuer Vorwürfe will der sächsische PDS-Spitzenkandidat Peter Porsch weiter Wahlkampf machen. Sein Anwalt bezweifelt Glaubwürdigkeit des Belastungsmaterials
Die Birthler-Behörde wird im Herbst Stasi-Akten über Helmut Kohl herausgeben, aber nacheinem Gerichtsurteil sind die Bedingungen dafür schwierig. Personenbezogenes bleibt geschützt
Mit Wolfgang Ullmann starb eine Hauptfigur der Revolution von 1989. Später hielten selbst frühere Parteifreunde bei den Grünen den Theologen für einen Ewiggestrigen und rührenden Idealisten. Denn Ullmann hatte Überzeugungen
Günter Nooke stellt ein neues Erinnerungskonzept vor: mehr Geld für DDR-Gedenkstätten – auf Kosten der KZ-Gedenkstätten. Salomon Korn, Vizevorsitzender des Zentralrats der Juden in Deutschland, rügt die Gleichsetzung von NS- und SED-Diktatur
Die Bundesrepublik muss sich vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag verteidigen. Das Fürstentum will Entschädigung für Enteignungen in Böhmen: Deutschland habe mit fürstlichem Besitz Kriegsschulden beglichen
Mitglieder der Deutschen Kommunistischen Partei wurden in der DDR militärisch geschult. Das zeigen Akten der Birthler-Behörde. Im Osten sprengte die Zonen-Guerilla Telefonmasten, im Westen schlich sie nur durch den Wald
Gedenkstättenstiftung: Sachsens Ministerpräsident Georg Milbradt entschuldigt sich beim Zentralrat der Juden.Dieser befürchtet Gleichsetzung von SED-Verbrechen und Holocaust. Das sächsische Konzept soll keine Schule machen