Am Mittwoch will das Kabinett schärfere Datenschutzregeln beschließen. Doch ein geplantes Gütesiegel sorgt für Ärger: Firmen sollen damit ohne vorherige Kontrolle werben können.
Ein neues Grundsatzurteil des Bundesgerichtshofs erleichtert es, Korruption in Unternehmen zu bekämpfen. Damit steht fest: Siemens-Manager machte sich strafbar.
Chefinnen gelten entweder als hart und unsympathisch - oder als zu zart besaitet für einen Spitzenjob. US-Forscher weisen jetzt Wege aus der Zwickmühle.
Der Bundesarbeitsminister will Firmen, die schwer vermittelbare Jugendliche einstellen, bis zu 6.000 Euro zahlen. Selbst Unternehmer fürchten "Mitnahmeeffekte".
Jede vierte Frau in Deutschland wird zu Hause geschlagen. Die Arbeitsausfälle, Krankenhauskosten und Polizeieinsätze schaden auch der Volkswirtschaft. Terre des femmes will Unternehmen wachrütteln.
Bei der Erbschaftsteuer-Reform fühlt sich die Politik von den Wirtschaftsverbänden im Stich gelassen: Diese haben sich vom "Abschmelzmodell" verabschiedet.
Anton Wolfgang Graf von Faber-Castell, 65, wurde mit dem Jurypreis ausgezeichnet. Für ihn ist ökologisches Handeln eine Frage der unternehmerischen Weitsicht
Erstmals veranstalteten die Grünen einen Wirtschaftskongress mit hochrangiger Unternehmerpräsenz. Parteilinke wollen bei „Ode an die Marktwirtschaft“ nicht mitsingen. Fraktionschef Kuhn beruhigt die Kritiker: Auch er sei für einen „starken Staat“
Die große Koalition ist nicht so wirksam, wie sie soll. Auch bei der vom Kabinett schon beschlossenen Reform von Unternehmensteuern sind Union und SPD wieder entzweit
Heute tritt das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz in Kraft. Viele Firmen haben sich auf die Änderungen noch nicht eingestellt, so Fachanwalt Volker Schneider. Vor allem beim Bewerbungsverfahren gilt es in Zukunft aufzupassen
Lilly-Personalchef und Demographie-Netzwerker Roland Kutschenko dazu, wie die Arbeitergeber sich auf die Alterung der Bevölkerung und ihrer eigenen Belegschaft einstellen. Doch auch Lilly entscheidet sich „oft für Jüngere“