taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 221 bis 240 von 746
Annalena Schmidt kam aus Hessen nach Bautzen. Sie mischt sich ein. Schmidt steht für Weltoffenheit, dort wo Rechte Morgenluft wittern.
11.3.2019
Mehr als ein Jahr lang besuchten Rechtsextreme den pfälzischen Ort. Endlich sind die Rechten verschwunden. Gestoppt hat sie eine Baustelle.
7.2.2019
Jonny Neumann soll 14.000 Euro bezahlen, weil er Hanna Aljarada geholfen hat. Das Geld verlangt das Jobcenter. Er ist nicht der einzige Betroffene.
22.1.2019
Wer als Flüchtling in El Paso/USA bei Rubén García landet, ist nicht frei. Die Haft ist vorbei, doch es folgen Fußfesseln. García kämpft für sie.
20.1.2019
In Calais warten Migranten auf die Chance, nach Großbritannien zu kommen. Nun riskieren einige ihr Leben und setzen in Schlauchbooten über.
15.1.2019
Vor Silvester wird Ali verhaftet. Mit Asylbewerbern soll er prügelnd durch die bayerische Stadt gezogen sein. Das passt nicht zu ihm, sagen Freunde.
10.1.2019
Zwei Frauen machten sich einst auf, die CDU zu ändern. Die eine, Angela Merkel, beginnt jetzt loszulassen. Die andere weiß schon, wie das ist.
6.12.2018
Immer mehr Flüchtlinge versuchen von der belgischen Küste aus nach Großbritannien zu gelangen. Zuletzt ging die Regierung hart gegen sie vor.
13.10.2018
Rechte ziehen weiter durch Köthen. Aber die Stadt wehrt sich
Der Streit um ihr gemeinsames Kind soll die Schlägerei in Köthen ausgelöst haben, nach der Markus B. starb. Nun werden Lena und Sajid bedroht.
5.10.2018
Klima, Migration und Entwicklungszusammenarbeit: Misereor fordert klare politische Zielsetzungen
Die Menschen kommen übers Meer. Damián Malia holt sie mit seinem Rettungsboot an Land. Sie landen in Aufnahmezentren. Dann verschwinden sie.
29.8.2018
Inzwischen erreichen mehr Migranten Spanien als Italien. Doch die Zahlen bleiben vergleichsweise niedrig
Kein Chef, aber erfolgreich: Eben erst gegründet, bringt die „Seebrücke“ Zehntausende gegen die Flüchtlingspolitik auf die Straße.
24.8.2018
Bana Ghebrehiwet ist neu in Deutschland. Die Eritreerin erhält viel Post von Behörden, die sie nicht versteht. Über Paragrafen und schlaflose Nächte.
26.8.2018
Die Flucht der Rohingya nach Bangladesch ist eine ethnische Säuberung, sagen die UN