INTELLIGENZ Wie der Hafen der Zukunft aussieht, lässt sich bereits jetzt in Hamburg besichtigen: Dorthin lässt der Schuhgigant Deichmann seine Container mit Riesenschiffen transportieren. Ihr Weg von China bis zum Bahnhof an der tschechischen Grenze wird dabei lückenlos von seiner Logistikzentrale in Essen überwacht
Hamburger Kaufleute und Reeder haben im Überseehandel Geld verdient, schon lange bevor das Deutsche Reich förmliche „Schutzgebiete“ in Afrika und Ozeanien errichtete.
CONTRA Manfred Braasch, Geschäftsführer des BUND Hamburg, hat gegen die Elbvertiefung geklagt. Seiner Meinung nach ist sie ökonomisch überflüssig und für die Elbe als Ökosystem bedrohlich
PRO Hamburgs Wirtschaftssenator Frank Horch ist schon qua Amt ein Verfechter der Elbvertiefung. Ohne sie befürchtet er ökonomische Verluste, denn die Schiffe würden immer größer
HANDEL Nach 124 Jahren hat der Hamburger Freihafen ausgedient. Die kilometerlangen Zäune und Zollstationen verschwinden und am 1. Januar werden die Kontrolleure durch ein digitales System ersetzt