Von Anfang an betrachteten wir es als Chance und Ansporn, die hoch gesteckten, ökologischen Ziele der taz in die Konzeption des neuen Energie- und Gebäudetechnikkonzepts einfließen zu lassen. Getreu dem Motto „weniger ist mehr“ entwickelten wir in enger Zusammen-arbeit mit dem Architektenteam ein innovatives, ganzheitlich auf das Gebäude und seine Nutzer abgestimmtes Gebäudetechnikkonzept.
URBAN GARDENING Das Gelände des Prinzessinnengartens in Kreuzberg gehört wieder dem Bezirk, das Projekt ist gerettet. Nun begeben sich die MacherInnen auf Geldsuche
AUFWERTUNG Die Gülbols aus Kreuzberg sollen zwangsgeräumt werden. Sie wehren sich – und bekommen viel Unterstützung. Längst sind sie zum Symbol geworden für den Kampf gegen steigende Mieten
DAS MITTELSTANDSDORF Thies Schröder lebt in einem Townhouse auf dem Mauerstreifen an der Bernauer Straße. Als Dörfler sieht er sich dennoch nicht. Eher als Pionier einer neuen Eigentumsform
Mit einem alten Feuerwehrauto will das Lab mit Bürgern über lokale Bauvorhaben diskutieren. Die zeigen am Blumengroßmarkt in Kreuzberg allerdings wenig Interesse.
STADTENTWICKLUNG Baugruppen planen Siebengeschosser in Mitte. Eine Etage zu viel, sagt das Bezirksamt. Ohne den obersten Stock werden soziale Ziele unerreichbar, sagen die Planer
Oft benutzt, lange verschmäht: Beton ist als Baustoff vor allem wegen seiner Vielseitigkeit und Formbarkeit beliebt. Neue Bauwerke zeigen aber auch, dass man mit dem Material Beton eine formvollendete und skulpturale Architektur schaffen kann
Peter Strieder glaubt, dass erst die nächste Generation reif für den Schlossplatz ist. Doch vom schnellen Abriss des unschönen Palastes der Republik will er nicht lassen – und er denkt auch, dass er noch irgendeinen Bau auf dem Gelände erleben wird