Heiner Geißler erzählt, warum Parlamente einen "Faktencheck" benötigen, warum mehr Mitbestimmung sinnvoll ist - und warum es ratsam ist, dass Kinder Latein und nicht Chinesisch lernen.
Was wußte Stefan Mappus? Baden-Württembergs Opposition ist überzeugt, dass der CDU-Ministerpräsidenten den harten Polizeieinsatz gegen "Stuttgart 21"-Gegner gebilligt hat.
Eigentlich hat der Lissabon-Vertrag die Rechte des EU-Parlaments gestärkt. Doch weil vieles im Vertrag unklar formuliert ist, streiten Rat und Parlament um Kompetenzen.
Der Grüne Sepp Dürr sieht in Sachen Landesbank eine Mischung aus Arroganz und Ignoranz wirken. Es sei Ex-Ministerpräsident Stoibers Geist gewesen, als bayerische Regierung alles besser zu wissen.
AUSSENSICHT Das Ansehen der Deutschen hat nach dem Angriff von Kundus kaum gelitten. Afghanische Abgeordnete nutzen den deutschen Beschuss mittlerweile für eigene innenpolitische Manöver
In Nordrhein-Westfalen hofft die SPD nach dem Abzug des Parteivorsitzenden Lafontaine auf Rot-Grün. Die Grünen sind dagegen in Schwierigkeiten geraten.
Die französische Grünen-Politikerin und Richterin Eva Joly spricht über korruptes Geld in internationalen Konzernen. Noch bedeutsamer als Schmiergeld seien intransparente Geldflüsse, sagt sie.
KOALITIONSENDE SPD und CDU bedenken sich mit Schimpfwörtern und versichern sich: Wir wollen nicht mehr miteinander. Wer wann wie gelogen hat und die Koalition aufs Spiel setzte, bleibt weiter offen
Schleswig-Holsteins SPD-Chef Ralf Stegner behauptet, die CDU habe die Neuwahlen im Norden kühl geplant. Die SPD könne nichts gewinnen, wenn sie sich zu sanft gebe.
Die SPD will den Antrag der CDU zur Selbstauflösung des Parlaments nicht unterstützen. Wie sich die Parteichefs von SPD und CDU überwarfen und was politisch folgt.