Der weltweite Markt für Kaffee ist hart umkämpft. Das ohnehin schon asymmetrische Machtverhältnis verschiebt sich zugunsten der Röster und Händler. Der faire Handel unterstützt die Produzenten. Der konsequenteste Lösungsansatz hat aber auch einen Haken
Seit Jahren setzen Bauern in vielen Ländern das Pestizid Chlorpyrifos ein. Nun sagt die EU-Lebensmittelbehörde: Das Insektengift dürfte gar nicht zugelassen sein.
Das soziale Netzwerk Instagram lebt von Selbstinszenierung: Leute posten Fotos von sich selbst, schönen Reisen, gutem Essen, teuren Kleidern – und manche machen Neid zu Geld
„Aus nachhaltiger Landwirtschaft“: Damit werben nicht nur Ökoprodukte. Viele Verbraucher setzen darauf, dass das Label „Bio“ ohnehin Aussagen über soziale Standards wie die Arbeitsbedingungen der Produzenten macht. Dass stimmt nicht immer – aber immer öfter
Felicitas Kitali von der Tierrechtsorganisation Peta lobt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung: Sie erkenne endlich an, dass veganes Essen prinzipiell gesund sei.
Bauer sucht Bio Hiesige Bioprodukte können die Nachfrage in Deutschland nicht decken. Importquoten von 30 bis 40 Prozent sind der Normalfall. Während die Lust auf Naturkost weiter wächst, kommt die Umstellung auf Ökoanbau kaum voran