Die zunächst europäisch- amerikanische Diskussion um die Bürgerarbeit hat nun auch in anderen Kontinenten zu Debatten geführt – in Afrika, Asien und Australien. Erste Resultate sind im ersten Band einer vom Münchner Soziologen Ulrich Beck herausgegebenen Reihe zu „Visionen für das 21. Jahrhundert“ unter dem Titel „Schöne neue Arbeitswelt“ nachzulesen. Gewiß scheint: Eine globale Vereinheitlichung von Arbeitsverhältnissen steht nicht zu befürchten – dagegen stehen regionale Traditionen. Eine Rezensio ■ vonAnnette Jensen
■ Für den französischen Unternehmer und Intellektuellen Alain Minc ist die Globalisierung eine schlichte Tatsache. Er findet es deshalb müßig, wie die französische Linke mit deren Auswirkungen zu hadern. Statt dessen empfiehlt er als Antwort, den sozialen und politischen Raum Europa neu zu gestalten. Der Entwurf, den er in seinem neuen Buch präsentiert, fällt allerdings sehr wirtschaftskonform aus.
Arbeit muß günstiger werden, wird derzeit gern gefordert. Zwei rot-grüne Denkfabriken aus Nordrhein-Westfalen halten dagegen: Die „Zukunft der Erwerbsarbeit“ sei gesichert, wenn sich die Politik auf die Verbesserung von Bildung und Produktqualität konzentriere statt auf die Verbilligung von Arbeit ■ Von Hannes Koch
■ Neue Ideen zu Minijobs: Einkommen bis 1.000 Mark von den Sozialbeiträgen entlasten. Blüm lehnt Quotierung der 610-Mark-Jobs ab. Westerwelle fordert ein "schlüssiges Konzept"