■ Stoltenberg will sich zu Vorschlägen von DDR-Verteidigungsminister Hoffmannn für ein gesamtdeutsches Bundesheer nicht äußern / Problem einer gesamtdeutschen Armee soll in zukünftigen Verhandlungen geklärt werden / Europäisches Sicherheitssystem bleibt vage
■ FDP-Vorstand fordert Ausstieg aus dem Milliardenprojekt, Wehrdienstverkürzung und weniger Soldaten / Die SPD will die Vorschläge der Liberalen im Bundestag abstimmen lassen / Stoltenberg reagiert ziemlich reserviert / Regierungssprecher Klein: Wahltaktik
Der Bundeswehr-Spitzenmann hält die Vorschläge aus Ostberlin für realistisch / Bundeswehr kann sofort von 490.000 auf 250.000 Mann reduziert werden / Absage an Jäger '90 und an weitere Modernisierungsschübe / Diskussionsveranstaltung über Abrüstung in West-Berlin ■ Von Jürgen Gottschlich
Der Flottillenadmiral hatte im Fernsehen über eine mögliche Stationierung von Atombombern in der Eifel geplaudert / Der Verteidigungsminister tobte und droht Schmähling mit dem einstweiligen Ruhestand ■ Von Thomas Krumenacker
■ Ein Jahr nach der Flugzeugkatastrophe läßt der Verteidigungsminister die Tieffluggespräche mit den Bundesländern endgültig scheitern / Moratorium weiterhin abgelehnt / Am Ort der Katastrophe wird es kein Mahnmal geben, sondern einen Parkplatz
Trotz schwindenden Feindbildern und spektakulärem Umbruch in Osteuropa: 54 Milliarden Mark für die „Verteidigung“ der Bundesrepublik / Grüne und SPD monieren Bonner Anachronismus ■ Von Gerd Nowakowski
■ Verwaltungsgerichtshof in Kassel verbietet Luftwaffenflüge unter 300 Metern über Krankenhausbereich / Das Verteidigungsministerium knirscht mit den Zähnen: Die Verteidigungsbereitschaft der Bundeswehr wird in unzumutbarer Weise beeinträchtigt