WELTWIRTSCHAFT Ökonom Heiner Flassbeck über die wirtschaftlichen Folgen der Spekulation, Finanzblasen und mögliche Krisen: „Die Schwellenländer sind höchstens der Auslöser“
Die EU war Vorreiter bei Klimaschutz, Erneuerbaren und Energieeffizienz. Seit der Eurokrise ist das vergessen. Unter den Staaten gibt es keinen Konsens mehr.
PORTUGAL Verfassungsgericht kippt Teile des Sparhaushalts der Regierung. Deren Ziel, im Sommer 2014 den EU-Rettungsschirm zu verlassen, ist damit in Gefahr. Kommt jetzt eine Mehrwertsteuererhöhung?
HAUSHALTSKRISE Die US-Regierung schickt 800.000 „nicht wesentliche“ Beschäftigte in den unbezahlten Zwangsurlaub. Andere müssen zwar weiter arbeiten, bekommen aber keinen Lohn ausbezahlt
Der Shutdown legt nicht alle Regierungsaktivitäten lahm. Weiten die Republikaner den Stillstand auf die Erhöhung der Schuldengrenze aus, droht Zahlungsunfähigkeit.
VORSCHRIFTEN Die EU-Kommission arbeitet an einem neuen „Instrument für Wettbewerbspolitik“ in der Krise. Als Vorbild dient die deutsche Agenda 2010. Dagegen regt sich Widerstand in der EU und bei Frankreichs Staatschef François Hollande