Die Willigen und die Unwilligen
Bush und Blair streben eine UN-Resolution an, die einen Irakkrieg möglich macht. Das könnte Chirac zum Mitmachen bringen und Schröder befrieden
Hoffentlich UN-versichert
Der US-Präsident steuert weiter auf einen Feldzug gegen den Irak zu. Den will er durch Werben im US-Kongress und im UN-Sicherheitsrat absichern
Grobes Poltern, hin und her
In bisher nicht gekannter Schärfe kritisieren sich US- und deutsche Offizielle wegen der jeweiligen Haltung zum Irak. USA sehen Deutschland in der EU isoliert, Fischer betont Einklang mit den europäischen Partnern
Ruhe im House
Bushs engster Verbündeter Blair weist Forderungen nach einer Sondersitzung des britischen Unterhauses zurück
Vereint reden, getrennt agieren
Die EU sucht nach einer gemeinsamen Position im Irak-Konflikt. Anders als die Bundesrepublik will Großbritannien an militärischer Drohung festhalten
Europas „Nein“ zeigt Wirkung
Die US-Regierung tut so, als könne sie die EU-Kritik an ihrer Irakpolitik gar nicht verstehen. Tatsächlich jedoch gerät sie auch im eigenen Land unter Druck
Der deutsche Holzweg
An dem Vorwurf, die SPD sei nur aus Wahlkampfgründen gegen einen Krieg im Irak, ist die Partei selbst schuld
USA ködern Partner für den Krieg
Ob die Türkei, die Kurden oder die Monarchen der arabischen Welt – im Falle eines Krieges gegen den irakischen Diktator will keiner leer ausgehen
Kampfziel: Stürzt diesen Mann!
Die USA planen Krieg gegen Saddam Hussein. Sie wollen den Regimewechsel erzwingen. Anlass könnte ihnen der Streit um UN-Inspektionen im Irak sein
Bush ruft, Rot-Grün sträubt sich
Die Bundesregierung will einen Angriff der USA auf Irak nicht unterstützen – in den Weg stellen will sie sich dem großen Bruder aber auch nicht
Aufwartung bei der Weltmacht
Offene Kritik an den Angriffen auf den Irak und dem geplanten Raketenabwehrsystem wird Joschka Fischer bei seinem US-Besuch nicht üben können