Der Ver.di-Streik beweist: Im Vergleich zum Arbeitskampf 1992 hat die Gewerkschaft an Einfluss verloren. Der Grund: Immer mehr Arbeitsplätze werden abgebaut, immer mehr öffentliche Aufgaben privatisiert
Knapp 800.000 Menschen arbeiten in NRW auf eigene Rechnung. Viele Existenzgründer scheitern nach kurzer Zeit. Jetzt können sie in die gesetzliche Arbeitslosenversicherung
Die kommende Koalition plant eine so genannte rechtsformunabhängige Besteuerung. Sie möchte bei den Abgaben vor allem kleine Unternehmen entlasten. Die sind davon aber gar nicht begeistert
EU und OECD geben die Richtung an: Spitzengehälter sollen auf den Tisch, denn die Unternehmen gehören nicht den Vorständen. Selbst die Schweiz legt Bezüge offen
Das Vertrauen der Aktionäre in die Unternehmen wird durch die Offenlegung der Bezüge gestärkt, das Gesetz kann bereits in diesem Jahr kommen, sagt Fritz Kuhn
Die Gesellschaft für Wirtschaftsförderung in NRW buhlt um Investoren aus der Türkei. Auf einer Konferenz im türkischen Izmir warben Unternehmer Unternehmer. Auch ein türkischer TV-Sender aus Mülheim will die Kampagne fortschreiben
An einer Düsseldorfer Gesamtschule werden Schülerfirmen in Genossenschaften umgewandelt. Die SchülerInnen sollen auf diese Weise Alternativen zum kapitalistischen Gewinnstreben kennen lernen
Mit einer Truck-Rallye will das nordrhein-westfälische Gründernetzwerk Go! Arbeitslose dazu animieren, sich selbstständig zu machen. Um Pleiten vorzubeugen, sollen Ich-AG‘s zukünftig vor dem Start ihr Konzept prüfen lassen