Seit 2007 suchen Engagierte einen Ort für ein soziales Kaufhaus in Hemelingen. Endlich waren sie erfolgreich. Einkaufen und Kaffee trinken können dort alle.
Einkaufen Um Müll zu vermeiden, will ein neuer Laden im Viertel auf so viel Verpackung wie möglich verzichten – und ganz ohne Plastik auskommen: Das verbessert die Ökobilanz. Wenigstens fast immer
WIRTSCHAFT Im Steintorviertel streiten Geschäftsleute um die Neuauflage eines Bündnisses zur Finanzierung von Strukturmaßnahmen. Anderswo läuft das besser
POLIZEI Die Bremer Polizei nutzt entgegen ihrer eigenen Aussage offenbar doch die im vergangenen Jahr beschlagnahmten Kundendaten von "Udopea" für Hausdurchsuchungen
Bremen hat inzwischen auch, was andere haben: Einen „Mittelalter-Markt“ vor Weihnachten. „Fogelvrei“ liefert die Show nach Wunsch. Die Menschen wollen offenbar viel Romantik, konstatiert der Bremer Historiker Jan-Ulrich Büttner: „Was man da sieht, hat mit dem Mittelalter, so wie ich mir das vorstelle, wenig zu tun.“ weihnachtsfest war keineswegs das höchste christliche fest, sondern Ostern, also die kreuzigung und auferstehung
Interview mit Jürgen Lüthge, dem früheren Bau-Staatsrat und heutigen Geschäftsführer der Baugesellschaft Brebau, über die Investitionsprojekte im weiteren City-Bereich
Bausenator sorgt sich um die Auswirkungen des Waterfront-Konzeptes auf die Bremer Innenstadt. Aber ein Grund, den Bauantrag für den Umbau des alten Space Park-Komplexes abzulehnen, ist das nicht
Verlängerte Öffnungszeiten zur Eröffnung des Musikfestes sorgte bei manchen Besuchern für Irritation und bei den Geschäftsleuten für volle Kassen. Im Wettbewerb der Städte im Nordwesten um die Gunst der Kunden mischt inzwischen auch Groningen mit
Kaum war das neue Ladenschlussgesetz beschlossen, setzte der Sparmarkt in der Gastfeldstraße es konsequent um. Shoppen rund um die Uhr heißt es seitdem, nur sonntags ist geschlossen. Genutzt wird das „Sonderangebot“ vor allem von jungen Leuten, die nach der Disco Süßigkeiten brauchen – oder denen auf der Party das Bier ausgeht
Inge Bischoff ist Bremens längstgediente Bremensien-Händlerin. Sie weiß, was trotz aufgedruckter Stadtmusikanten wie Blei in den Regalen hängt und welche ortstypischen Geschenke derzeit top sind
Aus Fett, Lauge und frischen Gartenblumen mischt Monika Böse duftende Waschstücke und verkauft sie auf Handwerkermärkten. In Workshops lehrt sie das Handwerk des Seifekochens
Die Bremer Reformhausszene wird von einer expandierenden Kette aufgemischt. „Hell und groß“ ist das Konzept, mit dem Reformhäuser der Bioladen-Konkurrenz paroli bieten wollen. Eine Anbieterin hat eine Miederwarenabteilung angeschlossen
■ Eine farbige Unternehmerin, Tochter aus einer lutherischen Pfarrersfamilie in Eritrea, kam als Studentin nach Bremen. Heute betreibt sie ein E-Business-Geschäft