Durch das Bachelor-Master-System geht selbstständiges, forschendes Lernen verloren, sagt der Politikwissenschaftler Hans J. Kleinsteuber. Die Uni führe das neue Modell nur unter dem Druck der Politik ein, nicht aus Überzeugung
21 Studentinnen der Hamburger Hochschule für Angewandte Wissenschaften haben unter dem Signet „Healthy Cooking“ gemeinsam mit dem Ökomarkt eine Datenbank erstellt, die gesunde Rezepte für verschiedene Zielgruppen enthält
Weil der Staat auch für Schulen und Unis immer weniger Geld hat, boomt das Fundraising. Das „Forum Philantrophie“ will diesen Trend wissenschaftlich begleiten
134 Jahre hat der neoklassizistische Bau des alten „AG“ auf seinem gelb geklinkerten Buckel, dank der beeindruckenden Sanierung hat die HfK hier jetzt optimale Bedingungen. „Präsent(e)“ gibt einen Überblick über deren künstlerischen Input
Seit diesem Semester müssen sich die Studierenden der Uni Hamburg mit dem komplexen Verwaltungsportal STiNE anfreunden. Nicht erst durch einen Serverabsturz zum Start gibt es jede Menge Kritik an dem bald obligatorischen System
Hamburg bietet jetzt zwei Wege zum Wirtschaftsingenieur. Den bisherigen hochschulübergreifenden Studiengang schafften nur drei von zehn Studienanfängern
Das „Offene Forscheratelier“ im Universum lädt Kinder in den Ferien zum Experimentieren und Entdecken. Warum wir auch mal von unseren Kindern lernen können, erklärt Kerstin Haller, wissenschaftliche Leiterin des Universums, im taz-Gespräch
Die Prognosen über den künftigen Lehrerbedarf widersprechen sich. Sicher ist nur: Naturwissenschaftler sind schon heute überall umworben. Bei Fächern wie Deutsch müssen Lehrer im Norden auf eine Stelle warten - oder aufs platte Land ziehen
Im „Biotechnikum“ der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Bergedorf erleben Schüler den naturwissenschaftlichen Arbeitsalltag. Die HAW hofft so mittelfristig auf mehr Bewerbungen
An der schlechten Position im Verteilungskampf an den Unis sind die Geisteswissenschaften selbst schuld, sagt der Bremer Hirnforscher Gerhard Roth. Philosophie-Professor Georg Mohr kontert: Sein Fach werde immer im Legitimationszwang stehen, weil sich der Nutzen nicht in Geldwerten messen lässt
Am liebsten würde der Senat schon nächstes Jahr Studiengebühren einführen. Doch wie das Beispiel anderer Länder zeigt, ist das kaum zu schaffen. Gesetz und Studienkredit sollen in Kürze vorgestellt werden. Außer der Kunsthochschule kassieren alle