Zwei Wochen komplett ohne feste Nahrung? Fasten hört sich für viele nach Leiden an, tatsächlich ist es gesund für den Körper und verschafft unerwartete Glücksgefühle und Optimismus
Wenn einer Region mehr Fisch als Fleisch ins Netz geht, kommen neue Gerichte zustande. Zum Beispiel die Karpfenbratwurst. Der Wirt vom Hotel zur Krone in Lindow hat sie erfunden
Die Kassava-Wurzel ist eine nährreiche Nutzpflanze und weltweit das viertwichtigste Grundnahrungsmittel. Die nigerianische Regierung will sie künftig exportieren
Was ist ein nahrhaftes, gesundes Frühstück? Brötchen, Nutella und Schinken versus Haferflocken und Rotbuschtee. Essen, wann und wozu man Lust hat, raten Ernährungsexperten
Die Bremer Verbraucherzentrale präsentiert den ersten Einkaufsführer für Muslime. Nach den Regeln des Koran sind Spaghetti Miracoli, Dickmanns Schokoküsse, Rachengold und Köllnflocken erlaubt
Spätestens nach dem ersten Bandscheibenvorfall hat das alte (Studierenden-) Bett ausgedient. Auf der Suche nach gesunden Alternativen leert sich allerdings schnell das Portemonnaie. Der Kauf eines guten Innenlebens hat Vorrang vorm Gestell
Der Senat will die Schuldnerberatung gemeinnützigen Trägern wie der Verbraucher-Zentrale und dem Diakonischen Werk überlassen. Darunter kann die Qualität der Beratung leiden
. . . und Frauen wiegen sich im Bewusstsein, sparsam zu sein. Modernität blitzt durch die Hallen der Verbrauchermesse Hafa bei Öko-Leckereien und einzeln erhältlichen Tryptichon-Teilen
Mit McDonald‘s fing in Italien alles an. Inzwischen hat sich die Schnecke überall durchgesetzt: Auch in Bremer gibt es eine „Slow Food“ Bewegung. Der Verein setzt sich für eine genussvolle Esskultur ein
Viele Großküchen bieten Essen aus ökologischem Landbau an. Ihre Chefs machten dabei ambivalente Erfahrungen: Widerstand bei den Köchen, widersprüchliches Verhalten der Kundschaft