Eine große Leukämiestudie ergibt: Das Leukämie-Risiko kommt nicht vom Atomkraftwerk Krümmel, sondern von Holzschutzmittel, Mücken-Giften und vielleicht sogar auch von Strommasten
Die Bremerin Ursula Schielke warnt vor Schönheitsoperationen: „Wer sich darauf einlässt, muss mit allem rechnen“. 300 Frauen aus ganz Deutschland suchen jährlich bei ihr Rat. Meist geht es um Schadensersatz. Doch das ist ein schwieriges Kapitel
Am ZKH Bremen-Nord haben eine Handvoll Kinder und ihre Eltern dem Fett den Kampf angesagt: In einem Langzeit-Projekt helfen Experten Adipositas-Kindern, lieber das Fahrrad als den Bus, lieber den Apfel als die Schokolade zu nehmen.Eine Reportage von Susanne Gieffers (Text) und Kerstin Rolfes (Fotos)
Eine Bremerin ging für „Ärzte ohne Grenzen“ nach Uganda, um im ehemaligen Rebellengebiet den Kampf gegen die Malaria aufzunehmen. Ein halbes Jahr arbeitete die MTA in Ostafrika
■ Viel zu oft stellen Kinderärzte die Diagnose „hyperaktiv“, sagt der Bremer Verein Diabrem. Statt Psychopharmaka empfiehlt er Therapie. Außerdem: Nicht immer seien die Kinder das Problem
■ Dr. Hans Junkermann, Leiter des Bremer Modellprojektes, nennt Anforderungen an ein flächendeckendes Mammographie-Screening, das Brustkrebssterblichkeit senken soll
■ Ulrike Hauffe, Landesfrauenbeauftragte, fordert für die Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe ein frauenorientiertes medizinisches Rundumkonzept als Standard
■ Karin Jöns, Bremer SPD-Europaabgeordnete, fordert als Expertin von „Europa-Donna Deutschland“ optimale Früherkennung und verbesserte Behandlung für alle Frauen, unabhängig von Wohnort und Vermögen