Henrik Masekowitz will alleine die Welt umsegeln. Vor ihm hat das erst ein Deutscher geschafft. Der Hamburger IT-Ingenieur will in weniger als 137 Tagen zurück sein.
HSV-Sportdirektor Frank Arnesen tut sich schwer, geeignete Spieler für seine Mannschaft zu verpflichten. Der Unternehmer Klaus-Michael Kühne als Geldgeber macht die Sache nicht einfacher.
Handball als Sport für geistig Behinderte? Wie das gehen kann, zeigt die Hamburger Initiative Freiwurf, bei der behinderte und nicht-behinderte Menschen zusammenspielen.
In Hamburg-Eimsbüttel treffen sich jede Woche blinde und sehgeschädigte Judokas. Manche von ihnen sind Anfänger, manche stehen kurz vor dem schwarzen Gürtel. Ein guter Kämpfer, sagen sie, sieht nicht, was der Gegner macht. Er fühlt es.
Das Projekt "Zweikampf-verhalten" soll verhindern helfen, dass Jugendliche bei Fußballspielen zuschlagen. Mit dabei sind als "Paten" Spieler des Hamburger SV. Und die sagen, dass es auch in der Bundesliga Gegner gibt, die fies sind und einen provozieren wollen.
Der Hamburger Journalist René Martens hat die turbulente Geschichte des St. Pauli-Stadions aufgeschrieben. Mit einem Reliquienschrein hat sein kenntnisreiches Buch „Niemand siegt am Millerntor“ erfreulich wenig zu tun
Kim Kuhlig und Nathalie Bock sind Fußballspielerinnen. Die eine für den HSV, die andere beim VFL Wolfsburg. Wenn’s dumm läuft, müssen sich die beiden um den Platz im defensiven Mittelfeld der U-20 Nationalmannschaft streiten. Mit der fahren beide demnächst zur WM nach Chile
Das „Osborne“ ist eine der Hamburger Kneipen, in die es Fußball-Fans nach dem Spiel zieht. Das sieht man: an den behängten Wänden und manchmal an eingeworfenen Scheiben
Der Song „You’ll never walk alone“ ist nicht nur beim FC St. Pauli zur Fan-Hymne geworden. Die Geschichte des Songs hat der Hamburger Journalist Karsten Blum in einem Hörfunkfeature festgehalten – und dafür den Niedersächsischen Hörfunkpreis 2006 bekommen
Hafenstraße, Nicaragua, Torwart: Für die St.Pauli-Fans war Volker Ippig eine Ikone. Für die Kollegen „der Gestörte“ und für die Presse ein Problem. Heute trainiert er Jungs, die davon nichts mehr wissen
Die „Blue Goals“ auf Dächern und Sehenswürdigkeiten werden zum Hamburger Wahrzeichen der Fußball-WM. So war das aber nicht gemeint: Ihr Schöpfer, der Lichtkünstler Michael Batz, ist gar kein Fußballfan, und seine Tore möchte er nicht ausschließlich als solche verstanden wissen
Morgen wird mit dem Eimsbüttler Turnverein einer der traditions- und lange Zeit erfolgreichsten Fußballvereine Norddeutschlands 100 Jahre alt. Vom Leistungs-Fußball hat sich der Club inzwischen verabschiedet – zu Gunsten von Breitensport und Jugendarbeit
Theater im Zeichen der WM: Ein Gespräch mit dem Intendanten des Hamburger Thalia-Theaters, Ulrich Khuon, über Anbiederungsversuche beim Fußball, die Vorliebe der Intellektuellen für Underdog-Vereine und die Symbolik des Kampfes
Andreas Bergmann, Trainer des FC St. Pauli spricht über das bevorstehende Pokalmatch gegen Hertha BSC, seine langfristigen Ideen und kurzfristigen Erfolge mit dem Verein. Einem, der wie die Faust auf sein Auge passt und mit dem er ohne hektische Kraftakte in den Profifußball zurückkehren möchte