Dosenfutter essen und malen, das ist seine Welt, in der die Kunst das einzig Beständige ist. Ein Porträt des Berliner Künstlers Clemens Wedel ■ Von Kirsten Niemann
Lammherz, Hühnerklauen und Mobiltelefon im Einmachglas – Die Galerie „liebe deinen nächsten“ zeigt die Installation „Spende Zeit“ des schwedischen Zeichners Max Andersson, und zwar pünktlich zum Erscheinen seines neuen „Container“-Comics ■ Von Cristina Nord
■ Acid und Meskalin zählen zu den Drogen der Natur, die Peter Doig in seinen Bildern inszeniert. „Country Rock“ ist der Titel der Ausstellung, die bei Contemporary Fine Arts zu sehen ist
Gleichzeitig mit der Gemäldegalerie eröffnet am 12. Juni auch die Digitale Galerie. Per Mausklick erfährt der Betrachter allerlei Neues über die Alten Meister ■ Von Katrin Bettina Müller
■ Allen neuen Kunstauffassungen zum Trotz verkörpert die Neue Gemäldegalerie in ihren Raumfolgen das „Bild“ des 19. Jahrhunderts: Nordeuropäische und südeuropäische Kunst hängen sich gegenüber
Ein Akt der Versöhnung? Mit der Ausstellung „Eine Reise ins Ungewisse“ versucht die Neue Nationalgalerie einen Bogen von Arnold Böcklins Mystik zu den Surrealisten Max Ernst und Giorgio de Chirico zu schlagen ■ Von Ulrich Clewing