75 Jahre nach dem Hamburger Feuersturm erinnert sich die Stadt an das Leid der Bevölkerung – aber auch an das derer, die unter den HamburgerInnen gelitten haben.
Als 1992 der Krieg beginnt, kappen sie die Seilbahn. 1.425 Tage dauert die Belagerung von Sarajevo. 26 Jahre dauert es, bis auch die Seilbahn wieder fährt.
Fotos Vor zwei Jahren zeigte der Fotograf Christoph Bangert im Buch „War Porn“ die Schrecken des Krieges mit ganzer Wucht und Wut. Nun widmet er mit sich mit „Hello Camel“ den skurrilen und bizarren Momenten von Konflikten – auch in einer Ausstellung
Mahmoud Ibrahim lebte als Flüchtling in Mölln. Seine Frau schaffte es nur bis ins griechische Idomeni. Er reiste zu ihr und wohnt nun freiwillig im Camp.
Zeina Abirached besucht in Bremen eine kleine Schau ihrer Graphic Novels in Schwarz-Weiß.
In deren Zentrum lauern, unsichtbar, der Krieg und das Grauen.
Das Projekt „900 und etwa 26.000 Tage“ verhandelt die Blockade Leningrads im Zweiten Weltkrieg. Dabei fiel den russischen Künstlern mehr ein als den deutschen.
KONGO Der Schweizer Naturschützer Carlos Schuler legt nach 25 Jahren im ostkongolesischen Kriegsgebiet seine Memoiren als „Augenzeuge einer wahnsinnigen Zeit“ vor. Ein einmaliger Einblick von innen
Die Ausstellung "War Games" zeigt Kriegsspielzeug aus 100 Jahren. Bewerten wollen die Kuratoren die gezeigten Exponate nicht - es geht lediglich um eine veröffentlichte Materialsammlung. Zu sehen ist diese derzeit im Volkskunde Museum Schleswig.
Vera Lentz, wurde in Lima geboren und an der Odenwaldschule in Deutschland ausgebildet. Heute ist sie die bekannteste Fotografin des peruanischen Bürgerkriegs.
ERSATZ „Ich hörte nur ein ‚Paff‘ “, sagt Soldat Bruce über den Tag, an dem er in Afghanistan auf eine Sprengfalle trat. Und beide Unterschenkel verlor. Mit Beinprothesen will er zurück zum Militär. Über eine Branche, die boomt, weil der Krieg sie fordert